Publikation
Is it now ? Gegenwart in den Künsten
2007
Herausgabe
Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, HGKZ, CH
(1875 - 2007)
Sabine Gebhardt Fink
(CH, geboren 1966)
Sigrid Schade
(DE, geboren 1954)
Gestaltung
NORM, Zürich, CH
(gegründet 1999)
Autorschaft
Sigrid Schade
(DE, geboren 1954)
Sabine Schaschl
(AT, geboren 1967)
Matthias Osterwold
(DE)
Wolfgang Bock
(DE)
Vera Frenkel
(CA)
Sabine Gebhardt Fink
(CH, geboren 1966)
Alexander Kluge
(DE, geboren 1932)
Ute Vorkoeper
(DE)
beteiligte Person
Armin Köhler
(DE)
Yan Duyvendak
(NL, geboren 1965)
Beatrix Ruf
(DE, geboren 1960)
Marion von Osten
(1963 - 2020)
André Richard
(CH, geboren 1944)
beteiligte Institution
Knowbotic Research, Köln, DE
(gegründet 1991)
Buch (gebunden, zahlreiche Abbildungen)
Format: 22 × 17 cm, 208 Seiten
Weitere TitelUntertitelJahrbuch
ReihentitelZürcher Jahrbuch der Künste 2006
BeschreibungMit Beiträgen von Sigrid Adorf, Wolfgang Bock, Sabeth Buchmann, Yan Duyvendak, Vera Frenkel, Sabine Gebhardt Fink, Alexander Kluge, Knowbotic Research, Armin Köhler, Nanna Lüth, Matthias Osterwold, André Richard, Beatrix Ruf, Sigrid Schade, Sabine Schaschl-Cooper, Giaco Schiesser, Steffen Schmidt, Christina Thurner, Ute Vorkoeper, Hartmut WickertRubrik Top 3 / Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich: Beiträge von Angelika Affentranger-Kirchrath, Gerhard Blechinger, Andrea Gleiniger und Shirana Shahbazi.
Was heisst heute, zeitgenössisch sein? Was bedeutet "Gegenwart in den Künsten"? Seit der Moderne galt die Aufforderung, Künstler und Künstlerinnen sollten sich als Zeitgenossen und -zeugen verstehen. Gegenwart zu beschreiben heisst traditionell, sie in Abgrenzung zu einer konstruierten Vergangenheit und in Hinsicht auf eine vorgestellte Zukunft zu definieren. Heute aber scheint uns ein Bruch von der Vergangenheit zu trennen, Visionen scheinen unangebracht und die Gegenwart dehnt sich, wie Alexander Kluge es bereits 1985 in „Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit“ formulierte.
Der Band reflektiert die prekäre Position von Zeitgenossenschaft. Wie gehen TheoretikerInnen und PraktikerInnen aus der bildenden Kunst, Musik, Performance und Theater mit der Notwendigkeit um, Gegenwartsphänomene greifbar zu machen? Das Jahrbuch publiziert Beiträge der gleichnamigen Tagung des Instituts Cultural Studies in Art, Media and Design, die im Juli 2006 im Rahmen des Festivals der Künste der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich stattfand.
ArchivnummerPAE-2006-N01-001
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
- Archiv (Hochschule / Museum)/Institution
Stichworte