Alexandre Alexeieff
FR, 1901 - 1982
Vita: Alexeieff (Alekseev), Alexandre, russ.-frz. Maler, Graphiker, Animationszeichner, *18.4. 1901 Kazan', †Aug. 1982. Lebte seit der 1. H. der 20er Jahre in Paris.
Biogramm: Dort Schüler des Bühnenbildners Sergej Soudeikine. Zahlr. Funktionen: Dir. des Studios für Animationsfilm; Mitbegr. der Cinémathèque Franç., des Comité Nat. du Livre Illustré und der Assoc. Internat. du Film d'animation; Präs. des Festivals d'Animation d'Annecy und des Film- Seminars Montreal; 1957 Jurymitgl. für Experimentalfilm der Weltausst. in Brüssel. Ausz.: Chevalier des Arts et des Lettres; 1937 Ehrendipl. der Weltausst. in Paris; 1951 Ehrendipl. der Bienn. von Venedig. - A.s Ruf gründet sich sowohl auf seine Arbeiten für das Theater (z. B. Bühnenbild und Kostüme für Inszenierungen von Pitoeffs Ste-Jeanne, 1924; Le Porcher für das schwed. Ballett, 1925; Casse-Noisette für das Ballett von Monte-Carlo, 1935; arbeitete auch für Louis Jouvet) als auch auf seine Illustrationen für Luxusausgaben (z. B. Journal d'un fou von Gogol, 1926; Les frères Karamazov von Dostojewski, 1928; Adrienne Mesurat von Green, 1929; La chute de la maison Usher von Poe, 1930; Images de la lune von Andersen, 1942; Poèmes von Fargue, 1944; Le chant du Prince Igor, 1949 sowie zu Werken von A. Malraux), Lithographien, Radierungen, Holzschnitte, die anfangs in der Art der Zeichnung an Seurat oder an die Tonigkeit von Goya denken lassen. Intensive Studien der graphischen Techniken (z. B. Radierungen mit Reliefcharakter) trugen dazu bei, daß er zu den Erneuerern der graph. Techniken gezählt wird. So entwickelte er 1931 zus. mit seiner späteren Frau, Claire Parker, die Methode des "écran d'épingles" (pinboard) bzw. "gravure animée", die den Effekt einer bewegten, äußerst differenzierten Lithographie (z. T. eine Skala von 22 Grautönen vom Weiß zum Schwarz) hervorruft und realisierte auf dieser Basis 1933/34 den Film Une Nuit sur le Mont Chauve nach dem sinfon. Poem von Modest Mussorgski. Seit 1934 zahlr. Filmarbeiten, u. a. während des zweiten Weltkrieges ein weiterer, in den USA und Kanada realisierter pinboard-Film En passant; 1969 Tableaux d'une exposition nach M. Mussorgski; Le Nez nach Gogol, 1972 sowie Prologue au Procès de Kafka. 1947-58 Entwicklung der "animation totalisée", v. a. angewendet im Bereich des Werbefilms. 1959 erstmalig Übertragung der pinboard-Methode auf die Buchillustration: Dr. Zhivago von B. Pasternak (bei Gallimard). A. entwarf auch Plakate (bes. in Großbritannien).
Werke: ANNECY, Mus. d'Animation. LE HAVRE, Mus. PARIS: Bibl. Nat.-Cinémathèque. - Mus. d'Art Mod.: Portr. de l'oiseau qui n'existe pas, écran d'épingle, 1963.
Ausstellungen: E: 1959/60 Tours, Mus. / 1967 Edinburgh, R. Libr. of Scotland / 1971 Albano, 2. Festival / 1973 Mailand, Pal. Sormani (Kat.) / 1975 Annecy, Schloß (zus. mit Claire Parker; Kat.); Paris, Gal. Edition Arenella. - G: 1932 Göteborg, Kopenhagen, Oslo, Stockholm: Utstilling av fransk mod. Bokkunst i de Skandinaviske Land (Kat.) / 1965 Bern, Kunsthalle: Licht und Bewegung (Kat.); Paris, Mus. Art Mod.: 105 portraits d'oiseau-qui-n'existe-pas (Kat.).
Quelle: AKL (Auszug)
andere Schreibweise
- Alexandre Alexeïeff