Skip to main content

Exhibitions of Otto Morach

Exhibition Info
Foto: unbekannt
Quelle: Archiv ZHdK
Otto MorachCH, 1887 - 1973

Otto Morach

* 1887 in Solothurn; † 1973 in Zürich

1908 Erwerb des Sekundarlehrerpatents; Besuch der Kunstgewerbeschule Bern

1909 Tätigkeit als Sekundarlehrer

1910/11 Atelier in Paris

1912 Umzug nach München

1912/13 Aufenthalt in Paris

1913–1918 Lehrertätigkeit in Solothurn; Militärdienst

1918 Marionetten für die Werkbundausstellung in Zürich

1918–1920 Teilnahme an der Ausstellung Das neue Leben in Zürich, Basel und Bern

1919 Umzug nach Zürich

1919–1953 Lehrer für ornamentales Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Zürich

Otto Morach erwarb 1908 das Sekundarlehrerpatent und besuchte danach die Kunstgewerbeschule Bern, um sich zum Zeichenlehrer auszubilden. Er schloss in dieser Zeit Bekanntschaft mit Johannes Itten, Carl Fischer und Arnold Brügger. Ab 1909 war er an wechselnden Orten als Sekundarlehrer tätig. 1910/11 hielt er sich in Paris auf, wo ihm ein Atelier zur Verfügung stand. Auf Anraten von Félix Vallotton begann er mit dem Studium des figürlichen Zeichnens. Nach einem kurzen Aufenthalt in München weilte er zusammen mit Arnold Brügger und Fritz Baumann im Winter 1912/13 wiederum in Paris, wo er sich die Stilmittel des Kubismus und des Futurismus aneignete. In den folgenden Jahren war er als Lehrer in Solothurn tätig, leistete Militärdienst und widmete sich der freien Malerei. Von 1918 bis 1920 nahm er an den drei Ausstellungen “Das neue Leben“ teil. Anfang 1919 zog Morach nach Zürich, wo er bis 1953 – mit Unterbrechungen zwecks längerer Auslandsaufenthalte – als Lehrer für ornamentales Zeichnen an der Kunstgewerbeschule tätig war. Neben seinem freien malerischen Werk war Morach als Plakatgestalter erfolgreich. Auf Anregung der Graphischen Anstalt J. E. Wolfensberger in Zürich begann er 1919, Entwürfe auf den Stein zu übertragen, was ihm bald internationale Anerkennung einbrachte. In ihrer zeit- und raumraffenden Perspektive und der grossflächigen Farbigkeit waren Morachs Plakate für die Bremgarten-Dietikon-Bahn, das Zürcher Taxiunternehmen Welti-Furrer und den Kurort Davos ihrer Zeit voraus. Einige der Entwürfe wurden auf der Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes in Paris 1925 prämiert. Zudem gilt Morach als ein Erneuerer des Schweizerischen Marionettentheaters. So entwarf er 1918 für das Marionettenspiel zu Claude Debussys Ballett “La boîte à joujoux“ das Bühnenbild, die Dekorationen und gemeinsam mit Carl Fischer die Figuren, die im selben Jahr auch in der Zürcher Werkbundausstellung gezeigt wurden. In weiteren Inszenierungen betätigte sich Morach sowohl als Puppenmacher als auch als Dekorationsgestalter, so 1926 in Manuel de Fallas “Meister Pedros Puppenspiel“.

Quelle:

Kunstmuseum Solothurn (Hg.), “Otto Morach zum 100. Geburtstag. Der Maler, der Plakatmaler“, Solothurn 1987

Read MoreRead Less
Sort:
/ 2
Filters
1 to 30 of 31
100 Jahre Schweizer Design
100 Jahre Schweizer Design
2014
Alte Glasmalerei der Schweiz
Alte Glasmalerei der Schweiz
1945
Atelier Zanolli; Ausstellungsplakat
Atelier Zanolli
2022
Collections Highlights; Plakat
Collection Highlights
2018
Das schweizerische Bühnenbild von Appia bis heute
Das schweizerische Bühnenbild von Appia bis heute
1949
Dekorative Wandmalerei
Dekorative Wandmalerei
1918
Der Textile Raum
Der Textile Raum
2015
Die Drechslerei
Die Drechslerei
1924
Die Schweiz als Paradies
Die Schweiz als Paradies
2009
Die Schweiz im Weltformat
Die Schweiz im Weltformat
2020
Dreissiger Jahre Schweiz
Dreissiger Jahre Schweiz
1981
Eidgenössischer Plakatwettbewerb für den schweizerischen Fremdenverkehr
Eidgenössischer Plakatwettbewerb für den schweizerischen Fremdenverkehr
1924
Norm, Ideales Wohnen, Ausstellungsplakat, 2019, © Norm
Ideales Wohnen
2018
Im Westen nur Neues
Im Westen nur Neues
2007
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
1974
Künstler-Marionetten 1918 - 1945
Künstler-Marionetten 1918 - 1945
1987
Iza Hren, Lasst die Puppen tanzen, Ausstellungsplakat, 2017, Museum für Gestaltung, © Iza Hren
Lasst die Puppen tanzen
2017
Macht Ferien !
Macht Ferien !
2017
Marionetten in künstlerischer Gestalt
Marionetten in künstlerischer Gestalt
1980
Neues Zürcher Kunsthandwerk
Neues Zürcher Kunsthandwerk
1938
Orientalistische Plakate
Orientalistische Plakate
2002
Otto Morach : Dekorative Malereien, Textilien und Glasgemälde
Otto Morach : Dekorative Malereien, Textilien und Glasgemälde
1925
Paradies Schweiz
Paradies Schweiz
2010
Revue 1926
Revue 1926
2001
Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 - 1936
Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 - 1936
1936
Schweizer Kunst und Kunstgewerbe von der  Ausstellung in Stockholm
Schweizer Kunst und Kunstgewerbe von der Ausstellung in Stockholm
1924
Städtebummel
Städtebummel
2011
Stadtgesichter-Stadtgeschichten
Stadtgesichter-Stadtgeschichten
2022
Talking Bodies; Ausstellungsplakat
Talking Bodies
2023
Theaterkunstausstellung
Theaterkunstausstellung
1931
/ 2