Jost Hochuli
CH, geboren 1933
* 1933 in St. Gallen
1952–1954 Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker an der Kunstgewerbeschule St. Gallen
1954/55 Volontariat bei Rudolf Hostettler in der Druckerei Zollikofer & Co. AG, St. Gallen
1955–1958 Lehre zum Schriftsetzer
1958/59 Aufenthalt in Frankreich; Besuch der École Estienne in Paris, Kurs bei Adrian Frutiger
seit 1959 eigenes Atelier für Gebrauchsgrafik mit Schwerpunkt Industrie- und institutionelle Grafik in St. Gallen
1967–1980 Nachfolger von Walter Käch als Lehrer für Schrift an der Kunstgewerbeschule Zürich (nebenamtlich)
1968 halbjähriger Studienaufenthalt in England
1979 Mitgründer der VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen
1980–1996 nebenamtlicher Lehrer für Schrift an der Schule für Gestaltung in St. Gallen; Leiter des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Typografischer Gestalter in St. Gallen
1988 Berufung zum Professor für Schrift und Typografie an die Universität-Gesamthochschule Essen, Nichtannahme der Berufung
1988 Veröffentlichung von “Das Detail in der Typografie”; der Titel wurde (bis 2019) in 19 Sprachen publiziert
2010 Gründung des Schriftenverlags abc Litera mit Roland Stieger und Jonas Niedermann
2011 Herausgabe der Schrift “Allegra” im eigenen Verlag
2019 Schliessung des Schriftenverlags abc Litera; Vertrieb der Schrift “Allegra” ab 2019 beim Schriftenverlag Nouvelle Noire
Jost Hochuli besuchte die Volksschule und das Gymnasium in St. Gallen. Zwischen 1952 und 1954 absolvierte er die Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker an der Kunstgewerbeschule St. Gallen. Daran anschließend folgte eine abgekürzte Lehre als Schriftsetzer in der Druckerei Zollikofer in St. Gallen. Zwischen 1958 und 1959 folgte ein Frankreich Aufenthalt währenddessen er in Paris einen Kurs bei Adrian Frutiger an der “Ecole Estienne” besuchte.
Seit 1959 betreibt Hochuli in St. Gallen sein eigenes Atelier für Gebrauchsgrafik mit Schwerpunkt Industrie- und institutionelle Grafik sowie Buchgestaltung. 1979 begründete er die VGS Verlagsgenossenschaft in St. Gallen mit, deren Präsidium er 25 Jahre lang innehatte. Während 30 Jahren zeichnete er für die Gestaltung der VGS Publikationen verantwortlich. Jost Hochuli betreute als Herausgeber und Gestalter die Serien der Edition Typotron (1983–1998) und jene der Edition Ostschweiz (ab 2000). Von 1967 bis 1980 unterrichtete er als nebenamtlicher Lehrer Schrift und war für die formale Basisausbildung von Grafikern an der Schule für Gestaltung Zürich verantwortlich, wo er die Nachfolge seines ehemaligen Lehrers Walter Käch antrat. Von 1980 bis 1996 unterrichtete er an der Schule für Gestaltung St. Gallen. 1988 wurde er zum Professor für Schrift und Typografie an die Universität-Gesamthochschule Essen berufen, er trat die Berufung jedoch nicht an. Jost Hochuli veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Thema Schrift und Typografie, wovon die Titel “Das Detail in der Typografie” (1988), “Bücher machen – Praxis und Theorie” (1996) und “Drucksachen, vor allem Bücher” (2002) die bekanntesten sind.
Quellen:
www.vgs-sg.ch/ueber-uns
www.designculture.it/interview/jost-hochuli.html#start
http://indexgrafik.fr/jost-hochuli/
Gruppe
- Alliance Graphique Internationale, AGI, Zürich, CH