Henri de Toulouse-Lautrec
FR, 1864 - 1901
* 1864 in Albi, Frankreich; † 1901 in Saint-André-du-Bois, Frankreich
1872/73 Aufenthalt und Schulbesuch in Paris; Bekanntschaft mit dem Tiermaler René Princeteau
1874 Rückkehr nach Albi
1878/79 unvollkommene Heilung von Oberschenkelbrüchen, infolge dessen Einstellung des Körperwuchses
1880/81 Zeichenunterricht beim Tiermaler René Princeteau in Paris
1882 Studium bei den Malern Léon Bonnat und Fernand Cormon in Paris
1884 Wohnatelier in Montmarte, Paris
1891 erstes Plakat für das Moulin Rouge
1892 Freundschaft mit Jane Avril; Entstehung des Plakats “Divan Japonais”
1893 erste bedeutende Ausstellung mit Gemälden und Grafiken
ab 1894 Reisen nach Brüssel, London, Lissabon, Holland; erste Plakatausstellung im Royal Aquarium in London
1899 psychische Erkrankung, Einlieferung in eine private Nervenklinik
Gemeinsam mit seiner Mutter wohnte Toulouse-Lautrec 1872/73 in Paris und verbrachte dort seine ersten Schuljahre. Sein Zeichentalent wurde früh offensichtlich; schon in Paris frequentierte er das Atelier des Tiermalers René Princeteau. 1874 kehrten Mutter und Sohn nach Albi zurück. Nach zwei Oberschenkelbrüchen, die aufgrund einer Knochenschwäche nur unvollkommen heilten, stagnierte fortan das Körperwachstum von Toulouse-Lautrec. Princeteau, bei dem Toulouse-Lautrec ersten Zeichenunterricht erhielt, überzeugte die Eltern davon, den Sohn bei Léon Bonnat in Paris Malerei studieren zu lassen. 1882 war Toulouse-Lautrec zunächst im Atelier von Bonnat, später im Jahr wurde er Schüler von Fernand Cormon. 1884 richtete sich Toulouse-Lautrec in Montmarte sein eigenes Atelier ein und verkehrte in Künstlerkreisen um Edgar Degas, Émile Bernard und Vincent van Gogh. Mit ihnen gemeinsam stellte Toulouse-Lautrec ab 1887 in Cafés und Restaurants aus. 1889 kaufte der Kunsthändler Theo van Gogh ihm ein erstes Bild ab. Toulouse-Lautrec stellte ab diesem Jahr regelmässig im Salon des Indépendants aus und gewann an Bekanntheit. 1889 eröffnete das Varieté Moulin Rouge in Montmarte, Toulouse-Lautrec war dort Stammgast. 1891 entwarf er mit “La Goulue” für das Moulin Rouge sein erstes Plakat. 1894/95 unternahm er Reisen nach Brüssel und London, verbunden mit Ausstellungen. Toulouse-Lautrecs ausgiebiges Nachtleben und sein exzessiver Alkoholgenuss führten bald zu ernstzunehmenden gesundheitlichen Folgen. Seine enorme künstlerische Produktivität nahm ab, nicht jedoch die Qualität seiner Arbeiten. 1899 erlitt er einen psychischen Zusammenbruch und hielt sich über mehrere Monate in einer privaten Nervenklinik auf, erholte sich aber im Anschluss bis zu seinem Tod nicht mehr richtig.
Neben seinem freikünstlerischen Schaffen hinterliess Toulouse-Lautrec ein bedeutendes Plakatwerk, mit dem er die Geschichte des modernen Bildplakats und die sogenannte “Affichomanie”, die Plakateuphorie dieser Jahre, in Paris mitbegründete. Er trug mit seinen skizzenhaft freien Plakaten die Avantgarde-Kunst seiner Zeit auf die Strasse. Gleichzeitig popularisierte er die Stars der Epoche, Aristide Bruant, La Goulue, Jane Avril und andere, und entwarf ein Bild des modernen Stadtlebens.
Quellen:
Horst-Janssen-Museum Oldenburg (Hg.), “Toulouse-Lautrec, Paris. Plakate. Publicité”, Oldenburg 2006
Fondation Dina Vierny Musée Maillol (Hg.), “Toulouse-Lautrec et l’affiche”, Paris 2002