Skip to main content

Exhibitions of Klaus Vogt

Exhibition Info
Foto: Unbekannt
Quelle: stylepark.com
Klaus VogtCH, geboren 1938

Klaus Vogt

*1938 in Winterthur

1954–1958 Bootbauerlehre in Meilen am Zürichsee

1958–1962 Besuch der von Willy Guhl geleiteten Fachklasse für Innenausbau an der Kunstgewerbeschule Zürich, Diplomabschluss

1960 Praktikum bei Grosman Architecten in Rotterdam

1968 Gründung des eigenen Architekturbüros, ab 1971 Sitz in Scherz

1971–1974 Assistent in der Abteilung für Architektur an der ETH Zürich bei Dolf Schnebli

seit 1974 Dozent für Analyse, Entwurf und Konstruktion in der Architekturabteilung an der Fachhochschule beider Basel

seit 1979 Mitglied des Bunds Schweizer Architekten (BSA)

1979 Dozent an der Innenarchitekturklasse der Schule für Gestaltung Zürich

1981–1983 Gastdozent an der ETH Zürich

1993/1995 Dozent an der Innenarchitekturklasse der Schule für Gestaltung Zürich

Nach einer Lehre als Bootsbauer besuchte Klaus Vogt die von Willy Guhl geleitete Fachklasse für Innenausbau an der Kunstgewerbeschule Zürich. Während des Studiums absolvierte er ein Architekturpraktikum in Rotterdam. Gegen Ende der 1950er-Jahre begann Vogt, mit leichten Konstruktionen aus Stahl, Holz und Kunststoff zu experimentieren. Seinen ersten Stuhl baute er aus Holzteilen, die beim Bootsbau übrig blieben. In der Folge entstanden ein zerlegbarer Kolonialstuhl, Campingstühle sowie verschiedene Saalstühle. Seit 1968 führt Vogt sein eigenes Architekturbüro, mittlerweile in Bürogemeinschaft mit Benno Fosco und Jacqueline Fosco-Oppenheim. Zu den bekanntesten Bauten Vogts zählen die Siedlung Auf dem Höli in Scherz (1973), das Wohnhaus Hirs in Mettmenstetten (1970) und eine Wohnsiedlung in Riehen (1986). Ende der 1960er-Jahre strebte Vogt danach, Möbeln durch abgerundete, gekurvte Umrisslinien, wie sie ihm aus dem Bootsbau vertraut waren, einen neuen Ausdruck zu verleihen. Vogts Möbel fügten sich in die Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre, die experimentelle Wohnformen, das Wohnen auf dem Boden und mit farbiger Ausstattung zelebrierte. Die Squadra-Schränke (1964) sind in ihrer Anmutung der Anti-Design-Bewegung verwandt, dabei aber immer funktional. 1969 gestaltete Vogt für die Thut AG Rollladenschränke, die er auch als Mobiliar für sein eigenes Wohnhaus in Scherz nutzte. Zusammen mit Ueli Berger, Eleonora Peduzzi-Riva und Heinz Ulrich entwarf Vogt 1970 für de Sede das modulare Sesselsystem DS 600 Organic, das sich durch den Raum schlängelt. Die Sitzelemente mit den unbegrenzten Ausbaumöglichkeiten wurden auch als “Polsterwurm“ bekannt. In den 1970er-Jahren interessierte sich Vogt für Formen nomadischen Wohnens. Darüber hinaus ist er seit 1974 auch immer wieder in der Lehre tätig.

Quellen:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002

www.stylepark.com/de/designer/klaus-vogt

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 4 of 4
100 Jahre Schweizer Design
100 Jahre Schweizer Design
2014
Norm, Ideales Wohnen, Ausstellungsplakat, 2019, © Norm
Ideales Wohnen
2018
03 Norm, Einladungskarte für die Ausstellung „Neu in der Sammlung: Rüegg / Tropeano“ im Museum …
Neu in der Sammlung - Rüegg / Tropeano
2015
Schweizer Möbeldesign 1927 - 1984
Schweizer Möbeldesign 1927 - 1984
1986
/ 1