Skip to main content
Foto: Serge Borner
Quelle: Peter Scholl
Peter Scholl
Foto: Serge Borner Quelle: Peter Scholl
Foto: Serge Borner Quelle: Peter Scholl

Peter Scholl

CH, geboren 1946
BiographyPeter Scholl
* 1946 in Biel

1964–1968 Lehre als Positif-Retoucheur im Atelier Kohler in Biel
1968 Parisaufenthalt; Besuch von Typografiekursen am Lycée Estienne
1969 Grafiker in der Werbeagentur Publicitas in Biel
1969/70 Grafiker in der Werbeagentur Rischik in Bern
1971/72 Grafiker in der Werbeagentur Alexander Ott in Zürich; Besuch von Typografiekursen bei Hans-Rudolf Lutz an der F+F Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich
1972–1975 Grafiker in der Agence de Publicité Jacques Senaud in Lutry
1975 Gründung des eigenen Ateliers in Montreux, später Umzug nach Vevey
1981–1985 Lehrauftrag an der École des Beaux-Arts et d’Art appliqué de Lausanne
1998 Initiierung eines Ausstellungsprojekts im öffentlichen Raum in Vevey
2014–2019 wiederholte Aufenthalte in Kalk Bay in Südafrika für die Gestaltung des Magazins “Save our Seas”

Peter Scholl absolvierte eine Lehre als Positif-Retoucheur im Atelier Kohler in Biel. Im Anschluss folgte 1968 ein längerer Parisaufenthalt. In der französischen Hauptstadt besuchte Scholl Typografiekurse am Lycée Estienne. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitete Scholl zunächst in verschiedenen Werbeagenturen, so bei Publicitas in Biel, Rischik in Bern und Alexander Ott in Zürich. In Zürich belegte er parallel zu seiner Arbeit als Grafiker Abendkurse in Typografie bei Hans-Rudolf Lutz an der damals neu eröffneten F+F Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich. Lutz gehörte 1971 zu den Mitbegründern dieser Schule. Nach einer dreijährigen Anstellung in der Agence de Publicité Jacques Senaud in Lutry gründete Scholl 1975 sein eigenes Grafikatelier in Montreux, das er später nach Vevey verlegte. In den Jahren 1981 bis 1985 hatte Scholl neben Werner Jeker und Jean Otth einen Lehrauftrag für grafische Gestaltung an der École des Beaux-Arts et d’Art appliqué de Lausanne inne. Nach der Gestaltung des Logos “Vevey Ville d’Images” initiierte Scholl 1998 ein Ausstellungsprojekt im öffentlichen Raum, das bis heute fortgesetzt wird. Mit Unterstützung der Allgemeinen Plakatgesellschaft (APG), die die Aushangflächen zur Verfügung stellt, sowie der Druckerei Polygrafia werden Werke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern während jeweils eines Monats auf Plakatflächen präsentiert. Zwischen 2014 und 2019 hielt sich Scholl zweimal jährlich in Kal Bay in Südafrika auf, um vor Ort das Magazin “Save our Seas” zu gestalten, in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Michael Scholl, damals CEO der SOS Foundation.
Scholl gestaltete Publikationen über das Werk diverser Fotografen und Künstler, so jenes von Marco Paoluzzo, Wollodja Jentsch, Pierre Vallet und Marc de Benardis. Weiterhin entstanden aus seiner Hand Bücher für die Save our Seas Foundation in Genf, das Hannibal Square Heritage Center in Florida und über den Freerider Dominique Perret. Neben der Buchgestaltung sowie dem Entwurf von Briefmarken für die Schweizerische Post (Musée Olympique, Lausanne; Agence Télégraphique Suisse (ATS); Musée National Suisse, Prangins) zählt das Kulturplakat zu Scholls Leidenschaft. In langjähriger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturinstitutionen gelang es ihm, diesen eine überzeugende visuelle Identität zu verleihen. Von 1992 bis 2001 setzte Scholl die Plakate für das Théâtre de Vevey um, zwischen 1998 und 2018 entstanden zahlreiche Plakate für das Musée Suisse de l’appareil photographique in Vevey, von 2007 bis 2013 gestaltete Scholl Plakate für das Zürcher Filmpodium. Aktuell ist weiterhin seine Kooperation mit dem Theater Oriental-Vevey Scène du boût de la ville, die bereits 2001 begann. Das Zusammenspiel von Fotografie und innovativer Typografie in immer wieder neuer und überraschender Weise prägt Scholls Schaffen ebenso wie eine leuchtende, originelle Farbigkeit. Scholls Plakate und auch seine Buchgestaltungen wurden wiederholt ausgezeichnet.

Quelle:
Biografische Angaben von Peter Scholl