Skip to main content
Abschlussarbeit, Theorie

Unlearn goods

2024
MediumPrint, Broschüre
DimensionsFormat: 29.5 × 20.8 cm, 167 Seiten
Titles
UntertitelEin (un)learning Projekt für intersektionale Ansätze im Produktdesign
StudienarbeitMaster of Arts in Design, Vertiefung Trends & Identity
DescriptionIn unserer Konsumkultur sind diskriminierende Produkte und Services noch überdurchschnittlich vertreten und benachteiligen Gruppen unserer Gesellschaft nach ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft oder der sozialen Klasse. Das System und der Kontext, in welchem sich Designer:innen ausbilden und arbeiten, sind oft geprägt durch Stereotype und deren Reproduktion. Ein Wandel findet nur langsam statt. Die durch Trendscanning ausgemachten Produkte mit intersektional inklusiven Gestaltungsansätzen können auf diese Probleme aufmerksam machen und Impulse für eine inklusivere Zukunft geben. (un)learn goods ist ein interaktives Vermittlungsformat, dass sich mit der Frage auseinandersetzt, wie intersektionale Ansätze im Produktdesign aussehen können. Gespräche mit Designer:innen zeigen Beispiele und den gestalterischen Prozess. Gesammelte Erfahrungen werden geteilt und regen zur Selbstreflexion und Diskussion an. Die Gespräche werden in einem Podcast publiziert und in einem Onlinearchiv visuell aufbereitet.
Object numberBBI-2024-C06-001
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
  • Design
  • Media Design