Abschlussarbeit, Theorie
Guiding the Senses – The Blind Sight of Fashion
2013
Creator
Dayadi Müller
Department
ZHdK, MA Design, Zürich, CH
MediumPrint, Broschüre (Hardcover); PDF
DimensionsFormat: 29.7 × 21 cm, 69 Seiten
TitlesStudienarbeitMaster of Arts in Design ; Field of Excellence Ereignis
DescriptionAbstract:Kleidung und Aussehen haben in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Mit der Kleidung signalisieren wir die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen, beruflichen oder religiösen Gruppe. Bei der Beurteilung eines Gegenübers lassen wir uns massgeblich von der Kleidung leiten. Sie ist ein wichtiges Mittel der nonverbalen Kommunikation.
Sehbehinderte Menschen sind sich bewusst, dass sie mit ihrer Kleidung eine bestimmte Wirkung erzielen. Sie fallen oft durch ihre Behinderung auf und die meisten möchten deshalb nicht zusätzlich aufgrund ihrer Kleider auffallen. Anders als sehende Menschen können sie sich bei der Wahl der Kleidung nicht an ihrer Umgebung orientieren, sondern sind auf ein Feedback aus dem Umfeld angewiesen. Für sie stellt sich das Problem, auch ohne visuelle Orientierung die „richtige“, das heisst zeitgemässe und dem Anlass entsprechende Kleidung auszuwählen und die geltenden Dresscodes richtig zu interpretieren.
Diese Arbeit möchte einen Beitrag leisten, um sehbehinderten Menschen den selbständigen Zugang zu Mode zu erleichtern und ihnen erlaubt, den eigenen Stil zu finden. Im Vordergrund steht die Schaffung eines Prototyps von einer neuen Website, die Informationen bietet und weitere Dienstleistungen zur kompetenten Unterstützung beim Kleiderkauf oder beim täglichen Styling anbieten könnte. Die Website „Guiding the Senses“ soll auch für sehende Menschen attraktiv sein.
Schlüsselbegriffe:
Dresscodes; Mode; Sehbehinderungen/Blindheit; Stigmatisierung, Wahrnehmung/Wirkung
Object numberBBI-2013-C04-001
DepartmentArchiv ZHdK
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Visual Communication