Publikation
Produktionsweisen
2004
Publishing
Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, HGKZ, CH
(1875 - 2007)
Participating Institution
Hochschule Musik und Theater Zürich, HMTZ, CH
(1999 - 2007)
Publishing
Hans-Peter Schwarz
Editorial Team
Dr. phil. Joachim Huber
(CH, geboren 1963)
Contributor
Stefan Kreysler
(DE, geboren 1965)
Design
NORM, Zürich, CH
(gegründet 1999)
Author
Gesa Ziemer
(DE, geboren 1968)
Peter Truniger
(CH, geboren 1958)
Daniel Mouthon
(CH, geboren 1952)
Andrea Helbach
(DE)
Contributor
Jill Scott
Portrayed Person
Sandra Kuratle
DimensionsFormat: 22 × 17 cm, 227 Seiten
TitlesReihentitelZürcher Jahrbuch der Künste Band Nr. 1
DescriptionAuszeichnung "Schönste Schweizer Bücher 2004"Mit Beiträgen von André Belmont, Gerhard Blechinger, Peter Danzeisen, Peter Emch, Daniel Fueter, Marille Hahne, Esther Maria Häusler, Andrea Helbach, Joachim Huber / Daniel Mouthon, Katrin Luchsinger / Peter Truniger, Thomas Müllenbach, Frank den Oudsten, Giaco Schiesser, Hans-Peter Schwarz, Marion Strunk, Cécile Wick / Peter Radelfinger, Gesa Ziemer.
Top 3: Jill Scott / Marille Hahne: Artists in Laboratories // Sandre Kuratle – Amok // Peter Regli – Reality Hacking
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst und die Hochschule für Musik und Theater als die beiden Kunstausbildungsinstitute, die sich 2007 zur Zürcher Hochschule der Künste zusammenschliessen werden, sind mittels ihrer Kompetenz auf nahezu allen Experimentierfeldern künstlerischen Arbeitens in idealer Weise verstrickt – in jenem Netzwerk nicht nur der Gedanken, sondern auch der Handlungsfelder künstlerischer und gestalterischer Produktionsweisen.
Mit der (print)medialen Umsetzung der ersten gemeinsamen Ringvorlesung sowie dem Bericht über ein im weitesten Sinne transdisziplinäres Forschungsprojekt – Artists in Labs – liegt die erste Ausgabe des Zürcher Jahrbuchs der Künste vor: Vorerst vom Rektor der hgkz allein herausgegeben, ist es gleichwohl ausgerichtet auf den Geltungsbereich der zukünftigen Zürcher Hochschule der Künste mit ihren umfassenden Forschungs-, Lehr- und Studienperspektiven. Es soll denn auch eine Plattform bieten für den Diskurs zwischen bildenden und darstellenden Künsten, zwischen digitalen und analogen Medien, zwischen Kunsttheorie, Kunstvermittlung und Kunstpraxis, zwischen Musik, Design, Theater, Tanz und Medienkunst.
Object numberPAE-2004-N01-001
DepartmentArchiv ZHdK
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Institution