Skip to main content
Ciné-Passion - Internationale Filmplakate
Ciné-Passion - Internationale Filmplakate

Ciné-Passion - Internationale Filmplakate

Dienstag, 1. Oktober 2024 - Freitag, 31. Oktober 2025
DescriptionIn der Gattung des Kulturplakats steht das Filmplakat für zwei völlig verschiedene Auffassungen visueller Kommunikation. Das Mainstream-Filmplakat wirbt mit einem etablierten Motivkanon, dramatischem Pathos und der Fokussierung auf die grossen Themen Erotik und Gewalt. Am anderen Ende der Skala findet sich ein Filmplakat, das sich weniger in die Geschichte des Kinos denn in jene des Grafikdesigns eingeschrieben hat.
In den 1920er-Jahren haben die konstruktivistischen Filmplakate der Stenberg-Brüder die Sehgewohnheiten ebenso radikal herausgefordert wie die verknappten Ankündigungen von Jan Tschichold. Die polnische Schule der Plakatkunst brachte in der Nachkriegsära ikonische Filmplakate hervor, gefolgt von kubanischen Gestalter:innen nach der Revolution von 1959. Und auch in der ehemaligen Tschechoslowakei fand in den 1960er-Jahren das Filmplakat zu internationalem Ruhm. In Deutschland waren es Filmverleihe wie Neue Filmkunst Walter Kirchner oder Atlas Film, die ab Mitte der 1950er-Jahre eine neue Ästhetik einforderten.
Subtil-poetisch, häufig mehrdeutig, werden Filme in diesem «anderen Filmplakat» individuell interpretiert, Bildmaterial kreativ verfremdet, der Inhalt zum Symbol verdichtet. Einzelne Gestalter:innen feiern das Filmplakat noch heute als ein autonomes künstlerisches Medium und knüpfen damit an seine designgeschichtliche Bedeutung an.

Veranstalter (gegründet 1875)
Ausstellungsgrafik (gegründet 2022)