Skip to main content
Foto: Maria Trofimova, 2020
Quelle: Maximage
Maximage, Zürich, CH
Foto: Maria Trofimova, 2020 Quelle: Maximage
Foto: Maria Trofimova, 2020 Quelle: Maximage

Maximage, Zürich, CH

gegründet 2009
BiographyMaximage
* 2009

2009 David Keshavjee und Julien Tavelli gründen das Studio Maximage
2009 Maximage erhält den Schweizer Designpreis, die Gestalter verbringen sechs Monate in New York und experimentieren hier mit dem Offsetdruck
2010–2013 Umzug nach Berlin, Kooperation mit Künstlern, Gestaltung von Drucksachen, Katalogen, Editionen
2014 Gastaufenthalt am Istituto Svizzero di Roma, Gestaltung des Katalogs “Die schönsten Schweizer Bücher 2013”
2014–2018 Erforschung von Drucktechniken an der ECAL in Lausanne in Zusammenarbeit mit Guy Meldem und Tatiana Rihs. Das Projekt mündet in die digitale Plattform und Publikation “Color Library”
2018 Grafikdesigner Daniel Hättenschwiller wird Mitglied von Maximage
2009–2019 Workshops und Konferenzen an Hochschulen, u.a. Gerrit Rietveld Academy (Amsterdam), Hochschule für Grafik und Buchkunst (Leipzig), HEAD (Genf), ECAL (Lausanne), ZHdK (Zürich)
2009/2011/2013/2014/2018/2019 Swiss Design Awards und Auszeichnungen “Die schönsten Schweizer Bücher”, Bundesamt für Kultur (BAK)
2020 Jan-Tschichold-Preis des Bundesamts für Kultur (BAK)

Maximage ist ein Grafikdesign-Studio mit Sitzen in Genf, Zürich und Paris, das visuelle Identitäten und digitale Anwendungen entwickelt, Bücher, Plakate und Schriften entwirft, sich aber vor allem mit der Erforschung von Designtechnologien einen Namen gemacht hat. Gegründet wurde das Studio 2009 von David Keshavjee (* 1985) und Julien Tavelli (* 1984). Sie haben ihr Studium 2008 an der École cantonale d’art de Lausanne (ECAL) mit einer Arbeit über konfigurierbare Schriften abgeschlossen, diese in “Typeface as Program” (2009) veröffentlicht und damit den Schweizer Designpreis gewonnen. Dieser bescherte dem Duo einen halbjährigen Aufenthalt in New York, während dem sie mit chemischen Prozessen im Offsetdruck experimentierten, woraus die “impressions magiques” (magische Drucke) hervorgingen. Von 2010 bis 2013 weilten Keshavjee und Tavelli in Berlin. Das Duo arbeitete mit Künstlern zusammen, experimentierte mit Drucktechniken und schuf zahlreiche Drucksachen, Kataloge und Kunsteditionen. Auch finalisierte es die Schrift “Programme”, die seit 2016 von Optimo vertrieben wird. 2014 war Maximage zu Gast im Istituto Svizzero di Roma und beteiligte sich an Ausstellungen und Editionen. Von 2014 bis 2017 widmeten sich die Gestalter der Erforschung von Drucktechniken an der ECAL in Lausanne. Diese mündete in eine digitale Plattform für Farbseparierung und in die Publikation “Color Library” (2018), die heute als Standardwerk gilt. Mit Daniel Hättenschwiller (* 1991) wurde Maximage 2018 zum Trio, das an drei Standorten für Institutionen im In- und Ausland arbeitet. Zu den Langzeitkunden zählen die Edition Patrick Frey in Zürich und das Kulturzentrum Arsenic in Lausanne. Sporadische Kunden sind die Kunsthallen in Bern, Basel und Genf, das Museum für Gestaltung Zürich und Firmen wie Nike. Daneben bestritt Maximage zahlreiche Workshops und Konferenzen an Universitäten in Amsterdam, Leipzig, Genf, Zürich und Lausanne. Maximage wurde vom Bund mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Jan-Tschichold-Preis 2020.

Quellen:
Biografische Angaben von Maximage
https://maximage.biz/
https://optimo.ch/typefaces/programme
https://colorlibrary.ch/
www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv/design-2019/ssb-2019/jtp-2019.html
www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv/design-2011/sda-2011/maximage.html
www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv/design-2009/sda-2009/keshavjee-tavelli.html
Keshavjee, David, Julien Tavelli, “Creating Tools – Using Tools”, in: François Rappo (Hg.), “Typeface as Program”, ECAL, Lausanne 2009
ECAL (Hg.), “Maximage Color Combinations”, Lausanne 2017
Maximage, (Hg.), “Color Library. Research into Color Reproduction and Printing”, ECAL, Lausanne/Zürich 2018