Nanna Ditzel
DK, 1923 - 2005
Vita: Ditzel, Nanna (geb. Hauberg), dän. Designerin, *6.10.1923 Kopenhagen, lebt dort. Verh. mit dem Designer Jørgen D. (*18.4.1921 Kopenhagen, †12.4.1961 ebd.).
Biogramm: 1942-43 Tischlerlehre Richards-Schule in Kopenhagen. Stud. ebd.: 1943-46 KGS; 1945 Hospitantin an der KA, Möbelschule bei Kaare Klint. Ab 1946 eig. Design-Atelier zus. mit Jørgen D.; 1968 2.Ehe und Übersiedlung nach London; bis 1986 Atelier, ebd. Ausz.: 1951, '54, '57 Silber-Med. und 1960 Gold-Med. der Trienn. in Mailand; 1956 Lunning-Preis (zus. mit Jørgen D.); 1990 Gold-Med. auf der Internat. Furniture Design Competition, Asahikawa/Japan; 1994 ID-Preis; 1995 "Ridder af Dannebrog"; 1996 Honourable Royal Designer, Royal Soc. of Art London; 1997 Ehrenlegat des Dän. Nationalbank-Jubiläumsfonds. - Bereits E. der 40er Jahre erweckten Nanna und Jørgen D. Aufmerksamkeit mit Möbelgestaltung, Korbmöbeln und Schmuck-Design. In den 50er Jahren begann der Durchbruch mit Schmuck in einfachen, ausdrucksvollen Formen hauptsächl. für die Fa. Georg Jensen Silberschmiede. Diese Schmuckarbeiten bahnten den Weg in die neue Zeit für die Fa. Georg Jensen und plazierten das Ehepaar D. in die erste Reihe der Designer. Teile ihrer Schmuckkollektion sind heute mod. Klassiker. Nach Jørgen D.s Tod 1961 führte sie das Design-Atelier weiter und entwickelte Möbel aus trad. und neuen Mat. mit hohem Funktionswert, z.B. "Trisserne" (gedrechselte Holzstapelschemel für Kinder), 1962; Polyester-Sitzmöbel-Serien; Korbmöbel für die Fa. Fen-Kong, Hongkong, 70er Jahre. Die Nachkriegszeit war entscheidend für das originäre skandinav. Design, und dän. Möbel fanden bes. in den USA großen Absatz. Ein weiterer Schwerpunkt in D.s Schaffen bilden die Textilarbeiten. In Zus.-Arbeit mit der Fa. Unika-Væv (1952-63), seit 1964 mit dem Halling-Koch-Design-Center, entstanden große Kollektionen von Wohntextilien. Von den Kreationen der Jahre 1964-65 wird noch heute der Möbelstoff "Hallingdal" bei der Fa. Kvadrat, Ebeltoft, produziert. Die Farben der textilen Arbeiten folgen D.s eig. Empfinden mit dem Reichtum an Farben in der Natur. Die umfangr. Kollektion ist so ausgelegt, daß alle Designs sich farbmäßig ergänzen. In der Londoner Zeit 1968-86 entstanden u.a. jaquardgewebte Textilien für die brit. Fa. Sundour Fabrics und Polstermöbel "Mobilis", "Mondial" und "Flexus" für Scandus London. In den 1980er Jahren auch Innenraumgestaltungen für die IC3-Züge der dän. Staatsbahn und wieder Entwürfe für Schmuck (Uhren) und Möbel (Fächer-Stuhl in formgespanntem Kreuzfurnier mit ausgestochenen schmalen Streifen in Sitzfläche und Rücklehne, 1992; Trinidad-Stuhl-Serie, 1992-93; Airport-Gestühl, 1998). 1999 entstand eine neue Schlafzimmermöbelserie aus formgespanntem Ahorn in weichen, geschwungenen Formen.
Werke: AMSTERDAM, Sted. Mus. ASAHIKAWA/Japan, Textilara Mun. Local Mus. HUMLEBAEK, Louisiana. KOLDING, KM Trapholt. KOPENHAGEN, KIM. TRONDHEIM, KIM.
Selbstzeugnisse: Danske Stole, Kph. 1954 (mit Jørgen D.).
Ausstellungen: E: 1960 Kopenhagen, KIM: Smykket i danske Eje (Debüt, mit Jørgen D.) / 1961 Amsterdam, Deense Woonkunst (mit Jørgen D.) / 1972 Lerchenborg, Schloß / 1992 Dronningmølle, Munkeruphus (K) / 1993 Mailand, Fa. Selvini / 1994 Kopenhagen, KIM / 1995 Århus, Archit.-Schule (K) / 1997 London, Goldsmith Hall; Reykjavik, Rathaus; Kopenhagen, Nationalbank (zus. mit Puk Lippmann).
Bibliographie: DKL I, 1979; Designers internat. Index, I, Lo. u.a. 1991; Kjellberg, 1994; Dict. internat. des arts appliqués et du design, P. 1996; B.Polster, Design Lex. Skandinavien, Köln 1999. - H.St. Møller, Bevægelse og skønhed. Bogen om N.D., Kph. 1998 (Werke, Ausst.); P.McCracken, Women artists and designers in Europe since 1800, I-II, N.Y. u.a. 1998. - Online: 2005. - Mitt. D.
Quelle: AKL