Masao Yoshimura
JP, 1946 - 2017
* 1946 in Dairen, Mandschurei (heute Dalian, China); † 2017 (Ort unbekannt)
1966–1972 Ausbildung an der Fakultät für Kunst und Textil der Kyoto City University of Arts
1972–1984 Dozentur an der Kyoto Seika University
1974 Erste Einzelausstellung in der Gallery 16 in Kyoto, dann regelmässig bis 1991
1980 Ausstellungen “International Impact Art Festival”, im Municipal Museum in Kyoto und “Why We Create with Fiber & Cloth” im Hokkaido Museum of Modern Art in Sapporo, Japan
1981–1987 Teilnahmen an der 10., 12. und 13. Biennale Internationale de la Tapisserie in Lausanne
1981–2001 Teilnahme an der 4., 6., 8., und 10. Internationalen Tapisserie Triennale in Łódź, Polen
1982/83 Verstärkte Ausstellungstätigkeit in Japan und Mexiko
1984 Ausstellung “Moderne Textilkunst aus Japan” im Museum Bellerive in Zürich, danach im Musée des arts décoratifs in Lausanne und im Textielmuseum in Tilburg, Niederlande
1986 Ausstellungen “Line, Color, Form. Contemporary Japanese Fiber Art” im Taipei Fine Arts Museum, Taiwan, und “Fabrics and Threads in the Contemporary Art Scene” im Wacoal Ginza Art Space in Tokio
Ab 1986 Einzelausstellungen in Osaka, Tokio und Kyoto
1987 Ausstellungen “Fiber as Art” im Gallery Space 21 in Tokio und Kyoto sowie “Fabric in Space” im Metropolitan Art Museum in Tokio
1988–1998 Dozentur an der Seian University of Art and Design in Otsu, Japan
1993 “Light & Shadow. Japanese Artists in Space” im North Dakota Museum of Art in Grand Forks, USA
1995 “Japanese Studio Crafts. Tradition and the Avant-Garde” im Victoria and Albert Museum in London
1999/2003 Teilnahme an der 15. und 20. Internationalen Textilkunstausstellung in Graz, Österreich
2005 Ausstellung “Vision in Textiles” an der Dokuz-Eylül-Universität in Izmir, Türkei
2006 “International Fibre Art Story. Fibre, Sculpture and the Expansion of Space” im Xi’an Art Museum, China
2011 Professur am Oita Prefectural College of Arts and Culture, Fakultät für Schöne Künste im Fachbereich Textilien; Eintritt in den Ruhestand
2013 Ausstellung “Im Reich der Falten. Modedesign und Textilkunst aus Japan” im Museum Bellerive in Zürich
Der japanische Textilkünstler Masao Yoshimura wurde 1946 in Dairen in der ehemals japanischen Mandschurei geboren. 1966 ging er nach Kyoto und begann ein Studium an der Fakultät für Kunst und Textil der Kyoto City University of Arts. Nach seinem Abschluss 1972 erlangte er mit seiner Kunst bald internationale Anerkennung. Sein Interesse galt vorrangig der Auseinandersetzung mit der Natur von Baumwollstoffen. Durch simple Bearbeitungstechniken der wie Falten und Heften versuchte er, den Stoff vom omnipräsenten Gebrauch im Alltag oder am Körper des Menschen zu emanzipieren und konnte so dem weichen, zweidimensionalen Gewebe eine neue Stabilität und Tragfähigkeit abringen. In seiner Werkserie “Standing up cloth” von 1977 liess er aus Baumwollstoff flexible Skulpturen entstehen, indem er ihn in Lagen zu einem Block übereinanderfaltete und durch versetzte Nähte eine wabenförmige innere Struktur erzeugte. Der zusammengefaltete Textilblock lässt sich auf verschiedene Weise auseinanderziehen, aufstellen und verdrehen, wobei jeweils unterschiedliche quaderförmige oder etwa bogenartige, sich selbst tragende Formen entstehen. Für “Standing up cloth” färbte Yoshimura die Stoffblöcke mittels einer Reservetechnik mit traditionellem japanischem Indigoblau ein, sodass sich die Stoffkanten durch ein strahlendes Blau von dem restlichen weissen Baumwollstoff abheben.
Er widmete sich über mehrere Jahrzehnte an verschiedenen Schulen der Ausbildung junger Studierender, darunter beispielsweise die japanischen Künstlerin Ishida Tomoko an der Kyoto Seika University, und prägte so Generationen der japanischen Textilkunst. Masao Yoshimura nahm wiederholt an der renommierten Biennale Internationale de la Tapisserie in Lausanne sowie an der Internationalen Tapisserie Triennale in Łódź teil. Seine Werke wurden als prominente Beiträge zur japanischen Textilkunst in zahlreichen internationalen Ausstellungen präsentiert.
Quellen:
Faulkner, Rupert, “Japanese Studio Crafts. Tradition and the Avant-Garde”, Philadelphia 1995
Barten, Sigrid (Hg.), “Textilkunst 1950–1990. Sammlung Museum Bellerive Zürich“, Zürich 1991
Musée Cantonal des Beaux Arts, Lausanne, “13e Biennale Internationale de la Tapisserie”, Lausanne 1987
https://researchmap.jp/read0185845
www.oita-pjc.ac.jp