Champagnerglas
Champagnerschale
um 1865
Manufacturer
J. & L. Lobmeyr, Wien, AT
(gegründet 1823)
Design /Draft
Ludwig Lobmeyr
(AT, 1829 - 1917)
MediumGlas, geblasen
DimensionsH x B x Dm: 10.6 x 12.2 x 9.5 cm
Description«Die Champagnergläser sind wunderbare Beispiele dafür, wie Schönheit als Ziel gestalterischen Bemühens das 19. Jahrhundert ziemlich überall dominiert hat, auch in Wien. Diese Gläser wurden zu der Zeit angefertigt, als die Ringstrasse, die Staatsoper, das österreichische Parlament, das Burgtheater und das Rathaus erbaut wurden – und sie passen perfekt in die grossen Empfangssäle der Palais an der Ringstrasse. Historismus war der herrschende Stil, mit anderen Worten, man stahl was man konnte vom Besten, was die Geschichte zu bieten hatte. Adolf Loos hätte dem – mit seiner berühmten Schrift «Ornament und Verbrechen» – ein Ende gesetzt.» Stefan Sagmeister##
«The champagne glasses are wonderful examples of how beauty as a goal for design dominated the nineteenth century pretty much everywhere, also in Vienna. These glasses were made at the same time as the Ringstrasse was built, when the State Opera, the Austrian Parliament Building, the Burgtheater, and the Rathaus were erected, and they fit right in with the grand entertainment spaces of the Ringstrassen Palais. The reigning style was historicism, in other words, one stole whatever one could from the best of history. Adolf Loos would— with his famous essay “Ornament and Crime,”—have put an end to it.»
Stefan Sagmeister
Object numberKGS-00974
DepartmentKunstgewerbesammlung
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Kunstgewerbesammlung
Categories
- Glass (Glassware)