Skip to main content
Abschlussarbeit, Theorie

High Reframed

2024
MediumPrint, Broschüre
DimensionsFormat: 26 × 20 cm, 269 Seiten
Titles
UntertitelWandel und Ästhetiken des psychedelischen Konsums
StudienarbeitMaster of Arts in Design, Vertiefung Trends & Identity
DescriptionDer Konsum von Psychedelika erlebt seit einigen Jahren einen Imagewandel. Das Revival wird durch die medizinische Froschung angetrieben und zeigt sich in zahlreichen Angeboten, wie Tetreats mit Psilocybineinnahme, Onlinekursen zu Pilzanbau, Ratgebern zu Microdosing oder dem Ayahuasca-Tourismus. All diese diversen Angebote bringen eine neue Ästhetik des Konsums hervor. Die leitende Forschungsfrage dabei lautet: Wie ästhetisiert sich die gegenwärtige Konsumkultur von Psychedelika?
Die Bewertung und Wharnehmung psychedelischer Substanzen wird nicht nur von deren legalen Status, sondern auch von dem (visuellen Narrativ und der Konsumästhetik geprägt. Die vorliegende Masterthesis untersucht diese Ästhetiken im Kontext von soziokulturellen Trends wie der ganzheitlichen Gesundheit, säkularen Spiritualität, Singularisierung sowie Neo-Ökologie und Digitalisierung. Das untersuchte Datenmaterial, welches in Interviews, teilnehmenden Beobachtungen, einer qualitativen Onlineumfrage und einem Trendscanning gesammelt wurde, legt nahe, dass sich Psychedelika je nach Lifestyle und Wertevorstellungen einer Konsument:innen-Gruppe als spirituelle Kraft, Selbstoptimierungstool, wildes Abenteuer, Wellness, selbstbewusste Weiblichkeit oder medizinische Artikel ästhetisieren. Dabei bleiben Skepsis und Stigma trotz dem Revival wichtige Faktoren.
Als Artefakt von HIGH Reframed ist die digitale Plattform unter www.high-reframed.com entstanden. Als Kombination von spekulativem Drug Store und digitalem Trendreport unterstreicht der den komerziellen Aspekt des aktuellen Psychedelika-Revivals. Er stellt die ausgearbeiteten Konsumtypologien , , , sowie vor und ermöglicht es, die vielfältigen Aspekte der Thematik interaktiv zu erkunden.
Im einleitenden Teil dieser Arbeit werden die Thematik eingeführt sowie das Forschungsziel erläutert. Die Kapitel im Abschnitt beleuchten die Entwicklungen, die mit dem Imagewandel von Psychedelika verbunden sinc, in einem soziokulturellen Kontext. In wird das Thema verstärkt aus einer Design-Perspektive beleuchtet und die eigenen Forschungsergebnisse im Hinblick auf die Ästhetik der Konsumkultur eingeordnet. Ästhetische Aspekte sowie Aspekte der materiellen Kultur aus den Beobachtungen und dem Trendscanning werden hier in erste Kategorien eingeordnet. Die zusammengetragnenen Ästhetiken stehen exemplarisch für den Status Quo des heutigen Psychedelika-Konsums und dienen als Grundlage für die Ausarbeitung der Typologien im Trendreport.
Der Teil erläutert den Designtransfer, woraufhin im abschliessenden Teil Fazit gezogen wird. Zwischen den Kapiteln finden sich immer wieder Doppelseiten mit kurzen Analysen verschiedener Brands, die mit dem vorherigen Kapitel in Zusammenhang stehen.
Object numberBBI-2024-C08-001
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
  • Media Design
  • Design