Abschlussarbeit, Theorie
Wie erzählen wir die Geschichte des Klimawandels?
2020
Creator
Helena Appenzeller
Department
ZHdK, Vertiefung Visuelle Kommunikation, VVK, Zürich, CH
(gegründet 1981)
ZHdK, Bachelor of Arts in Design, Zürich, CH
(gegründet 2005)
MediumPDF
DimensionsFormat: 29.7 × 21 cm, 20 Seiten
TitlesUntertitelNarration im Bereich des Klimawandels
StudienarbeitBachelor of Arts ZFH in Design mit Vertiefung in Visual Communication
Description"Menschen erzählen Geschichten, auch über den Klimawandel. Sie helfen uns, komplexe Themen zu verstehen und sind deshalb stets mit der Realität verknüpft. Es existieren unzählige Narrative über das Thema Klimawandel. In der vorliegenden Arbeit stelle ich drei dieser Narrative in den Fokus. Es sind dies: «Die Welt geht unter.», «Wir schulden unseren Kindern eine bessere Welt.» und «Wir haben nur einen Planeten.». Ich analysiere ihre Struktur und beleuchte ihre jeweiligen Argumente. Sie alle arbeiten mit den emotionalen Argumenten Angst, Verantwortungsbewusstsein und Solidarität. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Narrationen ist ihre Moralbezogenheit. Gerade im Bereich des Klimawandels spielt Moral eine enorm wichtige Rolle. Bisweilen wird sie als Lösungsvorschlag angeführt. So hilft sie uns so die scheinbare Unausweichlichkeit des Klimawandels auszuhalten, den sie gibt uns eine Perspektive, wenn wir uns nur richtig verhalten."Object numberBBE-2020-C10-001
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Visual Communication
