Skip to main content
«100 Jahre Migros»

«100 Jahre Migros»

1925 gründete Gottfried Duttweiler die Migros und startete mit seinen fahrenden Läden den Lebensmittel- und Haushaltswarenverkauf. Nicht unweit des Museums für Gestaltung Zürich, an der Ausstellungsstrasse 104, eröffnete 1926 das erste Geschäft. Um die zunehmende Angebotspalette zu vermarkten, stellte Duttweiler 1929 den Grafiker Karl Schlegel an, der während rund 25 Jahren für einen erfolgreichen Werbeauftritt sorgte. Mit seinen humorvollen, originellen Plakaten entwickelte Schlegel einen höchst populären Migros-Stil. Gleichzeitig reflektieren die Plakate immer auch Zeitgeschichte: Weltwirtschaftskrise, Kriegsjahre, Sparmentalität und die langsame Durchsetzung der Konsumgesellschaft.

Vorschau
Jetzt haben wir Alles - Neu - Bleich Soda - und das in seiner Waschwirku ng so gute Ohä
Plakat
Jetzt haben wir Alles - Neu - Bleich Soda - und das in seiner Waschwirku ng so gute Ohä
Karl Schlegel
1931
Die Konferenzen dauern fort - Die Migros treibt jetzt Buttersport - Abschlag
Plakat
Die Konferenzen dauern fort - Die Migros treibt jetzt Buttersport - Abschlag
Karl Schlegel
1934
Obstwein - ist billiger und gesünder
Plakat
Obstwein - ist billiger und gesünder
Karl Schlegel
1934
Das gesunde Brot - war bis heute das teuerste. Man verkaufte es als Spezialbrot zum Spezialpreis. Oberster Grundsatz soll immer sein, dem Volksganzen dienen. Wie einst beim Süssmost, so hat die Migros heute dem gesunden Brot den Weg ins Volk geebnet. Mütter, an Euch liegt nun die Tat! Die Volllkornbrote TOTAL II oder TOTAL IV sollen auf keinem Tische fehlen. - Kilolaib 30 Rp.
Plakat
Das gesunde Brot - war bis heute das teuerste. Man verkaufte es als Spezialbrot zum Spezialpreis. Oberster Grundsatz soll immer sein, dem Volksganzen dienen. Wie einst beim Süssmost, so hat die Migros heute dem gesunden Brot den Weg ins Volk geebnet. Mütter, an Euch liegt nun die Tat! Die Volllkornbrote TOTAL II oder TOTAL IV sollen auf keinem Tische fehlen. - Kilolaib 30 Rp.
Karl Schlegel
1935