Sergio Bernardes
BR, 1919 - 2002
Vita: Bernardes, Sérgio (Sérgio Wladimir), brasil. Architekt, Industriedesigner *9.4.1919 Rio de Janeiro, lebt dort.
Biogramm: Stud.: bis 1948 Fac. Nac. de Arquit. der Univ. do Brazil, ebd. Seit 1958 Prof. für Archit. an der Univ. do Brazil. Gewann zahlr. Wettb., u.a. 1953 Großer Preis für das Hélio Cabral Haus, Venedig, Trienn.; 1958 Goldener Stern für den Brasil. Pavillon auf der Welt-Ausst. Brüssel. - B., der neben O.Niemeyer zu den bedeutenden Architekten Brasiliens zählt, durchlief in seinem umfangreichen Schaffen mehrere Phasen. Zu Beginn seiner Karriere E. der 40er Jahre entstanden v.a. Pläne für priv. Häuser, in denen seine Ablehnung eines willkürlichen Formalismus deutlich wird (z.B. M.C. Macedo Soares Haus, 1953). Die zweite Phase bezeichnet B. als "Experimentation with brutalism" - ein Wechsel von Konstruktionstechniken. Um ein tekton. Skelett gruppiert er Räume, deren inneres und äußeres Ineinanderfließen mittels Terrassen und Veranden erreicht wird. Hinzu kommt ein genaues Abstimmen der Materialien. Damit bot B.s Konzept eine Alternative zur Archit. O.Niemeyers. In dieser Zeit verbesserte und patentierte er außerdem zahlr. Designs von Industrieprodukten (z.B. transportable Holzdächer, Stahl- und Glasfaserbeton, Möbel, Lampen, auch Flugzeuge, Autos etc.) und schuf Entwürfe u.a. mit Technologien zur Gewinnung von Solarenergie, zur Umwandlung von Meeres- in Trinkwasser, die zu einem 1964 entstandenen, wohl einzigartigen utop. Plan für Rio de Janeiro gehörten. E. der 60er Jahre Ernennung zum Bauberater der Regierungen versch. Bundesstaaten und Gründung des Laboratório de Investigaçoes Conceptuais (L.I.C.). In der dritten Phase bilden Planung und theoret. Betrachtungen die wichtigsten Aspekte seiner Arbeit. Der Raum in "astronaut." Wirkung, anorgan. Formen, oft konzentrisch, Quadrate und Kreise rücken in den Vordergrund. Die genaue Auswahl des Materials tritt zugunsten der Form als Ausdruck der Konstruktionsmethode zurück. B. versucht damit eine optimale Synthese zw. Technologie und Design zu schaffen. Sein Werk beeinflußte nachhaltig Architekten wie Arthur Licio Pontual, Marcos Vasconcellos und Marcello Fragelli.
Werke: BRASILIA: Supersonic Airport (Projekt), 1960; Botschaft und Residenz von Ghana, 1966; Mon. für die Nationalflagge, 1971; COTELB Telephone Comp., 1972; Convention Center Complex, 1972-80. KUWAIT: Floating Univ., 1963. RIO DE JANEIRO: Jadir de Souza Haus, 1951; Costa Brava Gebäude, 1959; Correio da Manha Zeitungsagentur, 1960; Coca Cola Werk, 1960; Beco Theater, 1964; Petite Art Gal., 1967; Brasil. Computer und System Werk, 1975. SAO PAULO: Companhia Siderurgica Nac. Exhib. Pavilion, 1953.
Ausstellungen: G: 1953 Sao Paulo, Bien.
Bibliographie: Vo5, 1961. Cavalcanti I, 1973; M. Emanuel u.a. (Ed.), Contemp. architects, Lo. 1980; Macmillan I, 1982. - Domus 1952(269)24 s.; O. Corrêa Gonçalves, Arquiteturas de S.B., Habitat 1952(7) 11-17 (27 Abb.); ArchitRev. 1954 (März); H.R. Hitchcock, Latin Amer. archit. since 1945, N.Y. 1955; Habitat 5:1954/55(24)32-36; 6:1956(32)48-51; (34)32-39; (35)44-47; J. De Long, House Beautiful (N.Y.) 1970 (Juni); C. Luz, Rio - Zoo-Project, Modulo (Rio de Janeiro) 1978 (Apr./Mai).
Quelle: AKL
Geburtsname
- Sergio Wladimir Bernardes
