Hansrudolf Vontobel
CH, geboren 1940
* 1940 in Rüti
1956–1960 Möbelschreinerlehre in Uster
1959–1961 Abendkurse im Zeichnen bei Harry Buser an der Kunstgewerbeschule Zürich; Volontariat im Architekturbüro Cramer, Jaray, Paillard, Zürich
1961–1964 Studium der Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Willy Guhl
1965 Gründung eines Büros für Innenarchitektur, Architektur und Produktgestaltung
1966 Umbau des Selbstbedienungsrestaurants im Strandbad Küsnacht, Zürich
1968–1970 Assistent am Lehrstuhl für Projektentwurf bei Prof. Werner Jaray an der Architekturfakultät der ETH Zürich
1972 Entwicklung des CLICK-Polstermöbelprogramms für Eugen Schmidt, Darmstadt
1972–1975 Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule Zürich für technisches Zeichnen; Assistent am Lehrstuhl für Projektentwurf bei Prof. Werner Jaray an der Architekturfakultät der ETH Zürich
1972–2000 Projektierung und Gestaltung von Sonderausstellungen für Lignum
1975 Entwicklung des Wohnmöbelprogramms MIRA-X für Möbel Pfister
1975–1998 Lehrauftrag an der Fachklasse für Innenarchitektur und Produktgestaltung, Kunstgewerbeschule Zürich
1990 Entwicklung des Leuchtensystems T-TRE für Prolux, Lupfikon
1998–2000 Leiter der Fachklasse für Innenarchitektur und Produktgestaltung, Kunstgewerbeschule Zürich
1999 Gründung der Firma Balancer GmbH, Herrliberg
2000–2019 Weiterentwicklung, Herstellung und Vertrieb der Balancer-Pistenschlitten
Hansruedi Vontobel verbrachte seine Kindheit auf dem Bauernhof seiner Eltern in Fägswil/Rüti, bevor er 1956 mit einer Möbelschreinerlehre ins Berufsleben trat. Im Anschluss daran folgte ein Volontariat im Büro der Zürcher Architekten Cramer, Jaray, Paillard, bevor er eine Ausbildung zum Innenarchitekten an der Kunstgewerbeschule Zürich unter der Leitung von Willy Guhl machte. Danach gründete er 1965 ein eigenes Büro für Innenarchitektur, Architektur und Produktgestaltung und wurde mit dem Umbau des Selbstbedienungsrestaurants des von Adolf Steger und Karl Egender 1930 erbauten Strandbads Küsnacht beauftragt. In den folgenden Jahren war er Assistent von Prof. Werner Jaray am Lehrstuhl für Projektentwurf innerhalb der Architekturfakultät der ETH Zürich und nahm 1972 seine knapp 30 Jahre währende Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule Zürich auf. Zunächst erhielt Vontobel den Lehrauftrag für technisches Zeichnen. 1975 übernahm er den Unterricht des zweiten Lehrjahres der umstrukturierten Fachklasse für Innenarchitektur und Produktgestaltung von Willy Guhl und wurde ab 1998 ihr Leiter bis zu seiner Pensionierung. Gleichzeitig organisierte und gestaltete er in 28 Jahren sämtliche Sonderausstellung der Lignum GmbH auf Fachmessen der schweizerischen Holzindustrie und plante Messestände für weitere Hersteller. Neben zahlreichen privaten und institutionellen Projektaufträgen für Um- und Neubauten wie für das Spital Thalwil (1997–2003) sowie für Gartenbau und Spielplatzeinrichtungen widmete sich Hansruedi Vontobel der Entwicklung und Gestaltung verschiedener Produkte. So lancierte er 1972 mit dem Hersteller Eugen Schmidt das Polstermöbelprogramm CLICK, entwickelte 1975 im Kollektiv mit Alfred Hablützel, Ueli Berger, Klaus Vogt, Heinz Ulrich und Nora Peduzzi-Riva Wohnmöbel für MIRA-X und entwarf 1990 das Leuchtensystem T-TRE für Prolux. 1999 gründete er mit der Balancer GmbH seine eigene Firma für Pistenschlitten.
Quelle:
Biografische Angaben von Hansruedi Vontobel
andere Schreibweise
- Hansruedi