Skip to main content

Objekte von: Karin Wälchli

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Personen / Institutionen
Kategorien
Datierung
zu
Sammlung
Stichworte
Objektbezeichnung
Biografie
Foto: unbekannt
Quelle: Archiv Museum für Gestaltung Zürich
Karin WälchliCH, geboren 1960

Karin Wälchli

* 1960 in Zürich

1982–1987 Textilfachklasse der Schule für Gestaltung Zürich

seit 1988 selbstständige Designtätigkeit

1988 eigenes Atelier mit Stoffdruckerei zusammen mit Sonnhild Kestler

1990 Stipendium des Eidgenössischen Wettbewerbs für Gestaltung; Assistenz an der Weiterbildungsklasse Bildende Kunst, Schule für Gestaltung Zürich

1991 Auszeichnung mit dem Leistungspreis der Schule für Gestaltung Zürich; Auszeichnung der Ikea-Stiftung

1992 Stipendium des Eidgenössischen Wettbewerbs für Gestaltung

1992–1995 Verkaufsladen Duka Coax in Zürich

1995 Auszeichnung mit dem Design Preis Schweiz für die Teppichkollektion Tessanda

1995–1997 Expertin und Jurorin an der Schule für Gestaltung Zürich und Luzern

1995–2002 Kollaboration mit Guido Reichlin, Gründung des Labels Kunst Stoff Design

1996/97 Jurymitglied der Schweizer Arbeitsgemeinschaft gestaltendes Handwerk

1998 Label und Laden Chalet 5 mit Guido Reichlin

1999 Jurymitglied Design Preis Schweiz

2006–2017 Künstlerresidenzen und Forschungsprojekte in Kairo, Indien und Göschenen

2018 Umzug nach Göschenen

Die Textildesignerin Karin Wälchli startete nach ihrem Abschluss an der Textilfachklasse der Schule für Gestaltung Zürich direkt in die Selbstständigkeit. Mit grossem Erfolg: Bereits im Jahr 1988 war sie beim Zürcher Traditions-Seidenproduzenten Abraham an der Japankollektion von Yves Saint Laurent beteiligt, entwarf und produzierte Seidenfoulards für die UBS, gestaltete eine Kollektion für Swatch und betätigte sich als Beraterin für verschiedene Projekte. 1989 richtete sie sich ihr eigenes Atelier mit Stoffdruckerei ein und entwickelte von dort ihre oszillierenden Muster für Seidenfoulards, die sie in Handarbeit herstellte. Schon für ihre ersten Entwürfe, eine Fünferserie von Rosetten, wurde sie 1990 mit dem Stipendium des Eidgenössischen Wettbewerbs für Gestaltung geehrt. Ihre Entwürfe sagten sich vom malerisch-zeichnerischen Motiv los; vielmehr bewegten sie sich in einem abstrakten, technisch konstruierten Feld. Verstärkt durch die endlose Wiederholung einzelner Elemente und der Überlagerung der Schablonen im Druck evozierte sie kaleidoskopische Wirkungen auf dem Seidenstoff. Die Ausführung mit absoluter Präzision lässt das Handwerk des Siebdrucks kaum mehr erkennen. 1995 begann Karin Wälchli mit der Gründung des Labels Kunst Stoff Design die professionelle Zusammenarbeit mit ihrem Lebensgefährten, dem Künstler Guido Reichlin. In ihrem gemeinsamen Druckatelier entstanden weiterhin eigene Kleinserien sowie seriell und industriell gefertigte Auftragsarbeiten in den Bereichen Mode und Dekoration. 1998 lancierte das Duo ihr heute noch bestehendes Studio Chalet 5. Im Spannungsfeld zwischen Design, Raumgestaltung und Kunst entwickeln und produzieren sie neben handgedruckten Tüchern und Schals in ihrem an die Textildruckerei angebundenen Atelier in Suhr auch Accessoires für den Interieur-Bereich wie Teppiche, Tapeten und grössere Wandarbeiten.

Quellen:

Schilder Bär, Lotte, Norbert Wild, “Designland Schweiz. Gebrauchsgüterkultur im 20. Jahrhundert”, Zürich 2001

Dokumentensammlung Karin Wälchli, Archiv Designsammlung des Museum für Gestaltung Zürich

www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=12241130

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 bis 30 von 35
43 Colours-Streifen
Foulard
43 Colours-Streifen
Karin Wälchli
Entwurf: 1999; aus der Produktion 1999
Blüemli schwarz
Foulard
Blüemli schwarz
Guido Reichlin
Entwurf: 1998; aus der Produktion 1998
Bubble Gum
Foulard (Prototyp)
Bubble Gum
Karin Wälchli
Entwurf: 1995; aus der Produktion 1995
Cookuk
Wandbild [139 x 242,5 cm]
Cookuk
Jörg Boner
Entwurf: 2003
Cookuk
Tisch
Cookuk
Jörg Boner
Entwurf: 2003
ein Fach : Zeichnen
Publikation
ein Fach : Zeichnen
SfGZ, Fachklasse für Grafik, FG, Zürich, CH
1984
Einhänder
Unterrichtsdokumentation
Einhänder, Projektdokumentation Textilentwurf
Federica Gärtner
1985-1986
EX25
Ausstellungspublikation
EX25
ZHdK, Museum für Gestaltung Zürich, CH
2000
Farbspiegelung
Abschlussarbeit
Farbspiegelung
Karin Wälchli
1987
Geisha
Foulard
Geisha
Guido Reichlin
Entwurf: 1998; aus der Produktion 1998
Herz
Foulard (Prototyp)
Herz
Karin Wälchli
Entwurf: 1993
Holz Butterblau
Foulard
Holz Butterblau
Guido Reichlin
Entwurf: 1998; aus der Produktion 1998
Interstoff Frankfurt
Unterrichtsdokumentation
Interstoff Frankfurt 1985
SfGZ, Fachklasse für Textilgestaltung, FT, Zürich, CH
1984
Jeans
Foulard (Prototyp)
Jeans
Guido Reichlin
Entwurf: 1998
Karo
Foulard (Prototyp)
Karo
Guido Reichlin
Entwurf: 1998
Küchenboden
Foulard (Prototyp)
Küchenboden
Karin Wälchli
Entwurf: 1995
Textilklasse ; Malwoche 1986
Unterrichtsdokumentation
Malwoche
SfGZ, Fachklasse für Textilgestaltung, FT, Zürich, CH
1986
Mit Verspätung über den Zaun hinaus
Kommunikations- und Werbemittel
Mit Verspätung über den Zaun hinaus
Karin Wälchli
1992
Modular
Foulard
Modular
Karin Wälchli
Entwurf: 2002; aus der Produktion 2002
Rap
Foulard (Prototyp)
Rap
Karin Wälchli
Entwurf: 1993-1994
Aufgabe ; REBUS
Unterrichtsdokumentation
REBUS
SfGZ, Fachklasse für Textilgestaltung, FT, Zürich, CH
1984
Rosetten
Stoffcoupon
Rosetten
Karin Wälchli
Entwurf: 1990; aus der Produktion 1990
Rosetten Karo
Foulard
Rosetten Karo
Karin Wälchli
Entwurf: 1990; aus der Produktion 1990
Rosetten Welle
Foulard
Rosetten Welle
Karin Wälchli
Entwurf: 1990; aus der Produktion 1990
Rosetten Welle
Stoffcoupon
Rosetten Welle
Karin Wälchli
Entwurf: 1990-1991; aus der Produktion 1991
Rosette schwarz-weiss
Teller (Prototyp)
Rosette schwarz-weiss
Karin Wälchli
Entwurf: 1992
Arbeit zum Thema : Spiegelung
Abschlussarbeit
Spiegelung
Karin Wälchli
1987
Spitzen
Foulard
Spitzen
Karin Wälchli
Entwurf: 1992; aus der Produktion 1992
Streifen
Foulard
Streifen
Karin Wälchli
Entwurf: 1998; aus der Produktion 1998
Streifen
Foulard
Streifen
Karin Wälchli
Entwurf: 1992; aus der Produktion 1992