Skip to main content
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation

The Flying Take Away - mobile Verkaufsfläche

2008
Urheberschaft
PDF, JPEG
Format: 29.7 × 21 cm, 22 Seiten Format: 29.7 × 21 cm, 15 Seiten
Weitere Titel
StudienarbeitDiplom Studienbereich Industrial Design
BeschreibungThemenfeld und Fragestellung
„The Flying Take Away“ überdenkt aus der Perspektive von Anbieter und Kunde, von Geschäftsinteresse und Konsumanspruch, die leibliche Verpflegung im urbanen Raum. Ausgehend vom Prinzip des fliegenden Handels zeigt diese Arbeit das Potenzial ergänzender Vertriebswege auf. Take-Away-Gastronomien bietet dieses Prinzip eine Loslösung von der eigenen Lokalität und eine Erweiterung des Absatzmarktes. Als fliegender Händler bewegt sich der Verkäufer auf den Kunden zu, er nimmt Kontakt auf, er kann agieren und reagieren – eine interessante Ergänzung zum rein stationären Verkauf.

Konzeption
Herzstück von „The Flying Take Away“ ist ein unmotorisiertes Verkaufsvehikel. Vor Ort beladen lässt es sich mit Hilfe von Körperkraft von A nach B, also vom Hauptstandort des Gastronomiebetriebs zu wechselnden Absatzorten, befördern. Die Wandelbarkeit des Vehikels zwischen mobiler und stationärer Form erlaubt grösste Beweglichkeit in der Stadt wie auch stabile Präsentation am Ort des
Verkaufs.

ArchivnummerBBB-2008-C16-001
SammlungArchiv ZHdK
Vertreten in Ausstellungen
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
  • Archiv (Studienarbeiten)/Produktgestaltung