Skip to main content
Corporate Crowfunding als möglicher Innovationstreiber für Swisscom
Corporate Crowfunding als möglicher Innovationstreiber für Swisscom
Abschlussarbeit, Theorie

Corporate Crowfunding als möglicher Innovationstreiber für Swisscom

2018-2019
Urheberschaft
Print, Broschüre
Format: 29.7 × 21 cm, 110 Seiten
Weitere Titel
UntertitelProjektarbeit
StudienarbeitMaster of Advanced Studies MAS in Strategic Design
Beschreibung"Crowdfunding hat manches Wunder ermöglicht - in der Gegenwart und schon früher: Ohne die Kleinbeiträge der Masse stünde die Freiheitsstatue vielleicht im Sumpf, wir müssten Kühlbox noch tragen (Coolest Cooler), Tortillas noch selber kneten (Flatev) oder wären in unserem demokratischen Stolz nicht wachgerüttelt worden (Donat Kaufmann, "Mir langets!"). Crowdfunding bewegt die Masse, befeuert die Kreativität, macht Denkbares aber für den einzelnen nicht Machbares möglich. Von 2016 auf 2017 hat sich das Crowdfunding-Volumen allein in der Schweiz von 128 Mio. auf 375 Mio. Schweizer Franken verdreifacht. Da geht was. Es liegt also nahe, dass dieses kleine Wunder, das Menschen auf öffentlichen Plattformen wie Kickstarter oder Wemakeit möglich machen, auch von Unternehmen für ihre eigene Innovation ersehnt wird. Für ihren Erfolg und damit ihre Überlebensfähigkeit. Daraus entstand die kleine Crowdfunding-Schwester Corporate Crowdfunding. Aber lässt sich die Kreativität, die Expertise und vielleicht sogar privates Geld tatsächlich innerhalb eines abgeschlossenen Unternehmenssystems mobilisiere? Wenn ja, würde das die Innovationskultur stärken, mehr Menschen in den Innovationsprozess einbinden, Ideen schneller auf ihre Marktfähigkeit überprüfen und Neues abheben lassen. Möglich aber auch, dass private Geldbeiträge die Menschen im abgeschlossenen Unternehmenssystem hemmt oder sie gar abschreckt. Eine Frage, die diese Projektarbeit am Beispiel Swisscom und deren Intrapreneurship-Programm Kickbox überprüft. So viel vorneweg: Die Welt ist manchmal komplizierter als sie scheint und strategisches Design braucht manchmal auch ein strategisches Design Re-Thinking."
ArchivnummerDBC-2019-C26-001
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
  • Archiv (Studienarbeiten)/Design