Skip to main content
Schafft Freundschaft
Schafft Freundschaft
Abschlussarbeit, Theorie

Schafft Freundschaft

2016
Urheberschaft
PDF
Format: 29.7 × 21 cm, 18 Seiten
Weitere Titel
UntertitelFreundschafts-Förderung als Herausforderung für Kulturschaffende
StudienarbeitBachelor of Arts in Design mit Vertiefung Style & Design
Beschreibung"Freundschaft ist ein sehr grosses und komplexes, jedoch höchst spannendes Thema. Eine allgemeingültige Definition lässt sich dafür nur schwer finden, da
jeder etwas leicht anderes darunter versteht und es besonders auch einige kulturell bedingte Differenzen gibt. Trotzdem sind Freundschaften für den Menschen sehr wichtig, wenn nicht sogar überlebensnotwendig.
Die meisten Freundschaften entstehen heute immer noch bei der Arbeit bzw. in der Schule, in der Kindheit oder durch gemeinsame Freunde / Bekannte. Mit komplett fremden Menschen kommen wir Schweizer nur sehr wenig und meist nur in Ausnahmesituationen ins Gespräch.
Es gibt gewisse Faktoren, die die Entstehung von Freundschaften fördern. Dazu gehören Umweltfaktoren, wie räumliche Nähe und häufige Kontaktgelegenheiten, aber auch, dass man sich gegenseitig „attraktiv“ (Intelligenz, Humor, gemeinsame Interessen, etc.) findet. Ebenfalls sehr wichtig ist die wechselseitige Offenbarung von persönlichen Informationen („Selbstoffenbarung“).
Die gängigen Social Media Plattformen eignen sich nicht wirklich, um neue Freundschaften zu schliessen.
Generell lernen wir uns auch heute noch lieber real kennen. Sie können jedoch die Entstehung von neuen Freundschaften beschleunigen, da sie viel Persönliches über die neu kennengelernten Personen preisgeben.
Es gibt einige interessante on- und offline Plattformen, die sich eignen, um neue soziale Kontakte zu knüpfen.
Dabei hinken Apps jedoch ein wenig hinterher. Online Plattformen wie MeetUp oder Spontacts und intime
Veranstaltungen wie Sofar oder a tavola! bieten eine gute Möglichkeit, gleich mehrere Personen aufs Mal kennenzulernen."
ArchivnummerBBD-2016-C13-001
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv
Kategorien
  • Archiv (Studienarbeiten)/Design