Skip to main content

Play

Mittwoch, 9. Februar 2005 - Sonntag, 5. Juni 2005
BeschreibungSpielen fesselt Jung und Alt: Kinder erproben ihre Fähigkeiten und entdecken auf spielerische Weise die Welt. Jugendliche Videogamer sitzen versessen vor dem Computer, Erwachsene treffen sich zu Spielabenden, wo sie nächtelang durchfiebern. Manager spielen mit Knautschbällen oder Newton-Pendeln, um Stress abzubauen. Die Ausstellung nähert sich dem Spielen unter individuellen und sozialen sowie gestalterischen Aspekten und zeigt das Phänomen Spielen als menschliches Bedürfnis, Kulturgut und Lebensgefühl. Spielbegeisterte und Wissenschaftler geben Einblick in Spielmotivation und Spielverhalten. Spieldesigner sprechen über den Gestaltungsprozess und stellen ihre Arbeiten vor. Die Ausstellung zeigt Bekanntes wie Monopoly und Playstation, Teddy und Bilibo, aber auch neuste Spiel-Trends und -Tendenzen. Ein integriertes Spielfeld bietet Gross und Klein die Möglichkeit zum selber Spielen.
Veranstalter (gegründet 1875)
Projektleitung (CH, geboren 1969)
Plakat / Einladungskarte (CH, geboren 1971)
Ausstellungsarchitektur
Ausstellungsorte
ZHdK, Museum für Gestaltung Zürich, CH (09.02.2005 - 05.06.2005)

ArchivnummerGBA-2005-D01