Skip to main content

Ludwig Walser

Artist Info
Foto: unbekannt
Quelle: Ludwig Walser
Ludwig WalserCH, 1936 - 2016

Ludwig Walser

* 1936 in Zürich; † 2016 in Zürich

1952–1956 Lehre als Möbelschreiner in der Städtischen Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich

1957/58 Ausbildung zum Innenarchitekten an der Kunstgewerbeschule Zürich

1959/60 Praktikum im Designbüro Latham, Tyler &Jensen Design (LTJ) in Chicago

1961 Studienaufenthalt in Kyoto

1962 Abschluss als Möbelentwerfer und Innenausbauzeichner an der Kunstgewerbeschule Zürich

1962–1967 Auswanderung in die USA; Tätigkeit in verschiedenen Büros für Industrial Design

1968 Rückkehr in die Schweiz; Gründung der Ludwig Walser Design AG in Zürich zusammen mit der Adolf Wirz AG Werbeberatung

1968–2006 Designer und Geschäftsleiter der Ludwig Walser Design AG

1971 Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst

1974 Umzug der Firma nach Oberrohrdorf

1983 Umzug der Firma nach Baden-Dättwil

1993 Designberater bei Eicher Goodearth Ltd. in Faridabad (Indien)

1971–2002 Lehrbeauftragter für Produktgestaltung an der Kunstgewerbeschule Zürich (später Hochschule für Gestaltung und Kunst – HGKZ) sowie an der Höheren Technischen Lehranstalt in Brugg-Windisch

Nach einer Lehre als Möbelschreiner machte Ludwig Walser eine Ausbildung zum Innenarchitekten bei Willy Guhl an der Kunstgewerbeschule Zürich. Für einen Wettbewerb für neue Pflanzgefässe und Sitzgelegenheiten, den die Eternit AG unter der Leitung von Max Bill ausgeschrieben hatte, entwarf er 1959 einen Hocker aus Asbestzement. Dieser befand sich unter den 15 prämierten Arbeiten, die auf der ersten Schweizer Gartenbauausstellung G59 in Zürich präsentiert wurden, 1960 wurde der Entwurf mit dem Prädikat “Die gute Form“ ausgezeichnet. 1959/60 absolvierte Walser ein Designpraktikum bei Latham, Tyler &Jensen (LTJ) in Chicago und reiste im Jahr darauf für einen Studienaufenthalt nach Kyoto. 1962 schloss er seine Ausbildung als Möbelgestalter und Innenausbauzeichner an der Zürcher Kunstgewerbeschule ab und entschied sich zur Auswanderung in die USA mit dem Ziel, Erfahrungen in der Tätigkeit als Industriedesigner zu erwerben. Walser arbeitete in verschiedenen amerikanischen Büros für Industrial Design, so unter anderem bei Eliot Noyes Associates in New Canaan. 1968 kehrte er in die Schweiz zurück und gründete die Ludwig Walser Design AG in Zürich zusammen mit der Adolf Wirz AG Werbeberatung, der späteren Wirz Partner Holding AG. Seit 1983hatte die Firma ihren Sitz in Baden-Dättwil. Walser widmete sich vor allem Designaufgaben im Bereich der Investitionsgüterindustrie. So entwarf er beispielsweise den Aebi-Transporter TP 50, ein leistungsfähiges, geländegängiges Fahrzeug für den Einsatz in der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder für Strasseninspektorate. Walsers Ziel bestand darin, die Beziehungen der Produkte zum Menschen und ihre Wirkung in der ihnen zugedachten Umgebung in den Vordergrund zu stellen. Er arbeitete daran, mit geringstem Material- und Energieaufwand Produkte herzustellen, die ihren Zweck optimal erfüllten. Mehrmals wurden die Maschinen und Geräte Walsers als beispielhafte Industrieprodukte ausgezeichnet und auf Ausstellungen in Europa und Übersee gezeigt. Neben seiner Tätigkeit als Designer war Walser auch in der Lehre tätig: Von 1971 bis 2002 als Lehrbeauftragter für Produktgestaltung an der Kunstgewerbeschule in Zürich (später Hochschule für Gestaltung und Kunst – HGKZ) sowie an der Höheren Technischen Lehranstalt in Brugg-Windisch. Im Auftrag des United Nations Development Programm (UNDP) betätigte sich Walser 1993 als Designberater bei Eicher Goodearth Ltd. im indischen Faridabad. Walser ist Mitglied des Schweizerischen Werkbundes (SWB), des Verbands der Schweizerischen Industrial Designer (SID) und der American Society of Interior Designers (ASID).

Quelle:

CV von Ludwig Walser

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 29 of 29
Ausschnitt Prospektseite mit Sondor M3 Baby
Produktinformation
Ausschnitt Prospektseite mit Sondor M3 Baby
Ludwig Walser
1970er Jahre
Die gute Form: 1960 Wohnung
Karteikarte: Hocker
Die gute Form: 1960 Wohnung
Ludwig Walser
Entwurf: 1959; Auszeichnung: 1960
Edmond Remondino und Ludwig Walser
Dia
Edmond Remondino und Ludwig Walser
Edmond Remondino
1967
Edmond Remondino und Ludwig Walser
Dia
Edmond Remondino und Ludwig Walser
Willy Guhl
1967
Gartensitz
Hocker
Gartensitz
Ludwig Walser
Entwurf: 1959; Produktion: 1959-1980
Gesicht der Strasse
Ausstellungspublikation
Gesicht der Strasse
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1975
Giroflex 64
Bürostuhl
Giroflex 64
Paolo Fancelli
Entwurf: 1996-2000
Hocker G59/11
Konstruktionszeichnung Hocker
Hocker G59/11
Ludwig Walser
1963
Ibico 0842
Taschenrechner
Ibico 0842
Ludwig Walser
Produktion: um 1976
ibico 0892
Taschenrechner
ibico 0892
Ludwig Walser
Entwurf: 1973
Modell OMA 3
Fotografie
Modell OMA 3
Ludwig Walser
um 1970
New York - Atelierbesuch bei Ludwig Walser
Dia
New York - Atelierbesuch bei Ludwig Walser
Willy Guhl
1967
New York - Atelierbesuch bei Ludwig Walser
Dia
New York - Atelierbesuch bei Ludwig Walser
Willy Guhl
1967
New York - Klassenzusammenkunft
Dia
New York - Klassenzusammenkunft
Willy Guhl
1967
New York - Klassenzusammenkunft
Dia
New York - Klassenzusammenkunft
Willy Guhl
1967
New York - Klassenzusammenkunft
Dia
New York - Klassenzusammenkunft
Willy Guhl
1967
Nivel 20
Messgerät
Nivel 20
Ludwig Walser
Entwurf: 1989
Nussknacker, Korkenzieher, Dosenöffner
Ausstellungspublikation
Nussknacker, Korkenzieher, Dosenöffner
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1980
Nussknacker, Korkenzieher, Dosenöffner
Ausstellungsdokumentation
Nussknacker, Korkenzieher, Dosenöffner
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1980
OMA 3
Tonbandapparat
OMA 3
Ludwig Walser
Entwurf: um 1971
Precisa
Fotografie
Precisa
Ludwig Walser
um 1971
Precisa 322
Rechenmaschine
Precisa 322
Ludwig Walser
Entwurf: 1971
Precisa - Precisa Electronic
Werbesprospekt Rechenmaschine
Precisa - Precisa Electronic
Ludwig Walser
um 1971
sondor libra MO3
Tonbandapparat
sondor libra MO3
Ludwig Walser
Entwurf: 1969/70; Produktion: ca. 1974 - 1989
sondor m3 baby
Tonbandapparat
sondor m3 baby
Ludwig Walser
Entwurf: 1969/70; Produktion: 1976/77
Strandstuhl, Spindel, Hocker G59/11
Fotografie
Strandstuhl, Spindel, Hocker G59/11
Willy Guhl
um 1960
System-Theodolit
Messinstrument (Modell)
System-Theodolit
Felix Döbeli
Entwurf: 1986-1988
TS 85
Telefon (Modell)
TS 85
Ludwig Walser
Entwurf: 1980
Zirkel-Set
Zirkel
Zirkel-Set
Ludwig Walser
Produktion: ab 1964
/ 1