Skip to main content

ag möbelfabrik horgenglarus, Glarus, CH

Artist Info
Foto: Unbekannt
Quelle: Archiv horgenglarus ag
ag möbelfabrik horgenglarus, Glarus, CHgegründet 1902

Firmengeschichte

1880

Gründung der späteren Möbelmanufaktur Horgenglarus in Horgen durch Emil Baumann

1902

Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft; Gründung des Werkstandorts Glarus

1918

Produktion des Stuhls 10 S (heute: Classic)

1925

Präsentation des Modells 1224 im Pavillon de l’Esprit Nouveau von Le Corbusier auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris

1926–1946

Ernst Anton Kadler-Vögeli ist Direktor des Unternehmens

1948

Schliessung des Standorts in Horgen

1999–2012

Geschäftsführung durch Markus Landolt

seit 2012 Geschäftsführung durch Marco Wenger

Horgenglarus ist die älteste Stuhl‐ und Tischmanufaktur der Schweiz mit Sitz in Glarus. Die Bezeichnung horgenglarus (Eigenschreibweise: ag möbelfabrik horgenglarus) leitet sich vom Namen des ursprünglichen Unternehmenssitzes in Horgen bei Zürich und der Standorterweiterung nach Glarus im Jahr 1902 ab. Das Unternehmen wurde 1880 von Emil Baumann als Handwerksbetrieb gegründet, dessen Produktion vor allem Kindermöbel, Stühle und Tische umfasste. Zur Jahrhundertwende entstand in Deutschland und Österreich die Bugholztechnik, bei der das Holz in heissem Wasserdampf geschmeidig gemacht, in Form gebogen und über mehrere Tage getrocknet wird. Die Technik war revolutionär und bot einen ergänzenden Produktionsweg neben der traditionellen Tischlerarbeit. Emil Baumann griff diese Verarbeitungsmethode auf und entwickelte sie in der Schweiz weiter. Sein Betrieb war der einzige in der Schweiz, der die Bugholztechnik zu der Zeit beherrschte. Als die Firma 1902 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, beschäftigte sie rund 120 Mitarbeiter. Am neu gegründeten Standort Glarus erfolgte fortan die Fabrikation von Möbeln aus gebogenem Holz, während der Horgener Betrieb sich auf gesägte Stühle spezialisierte. 1918 wurde erstmals der Stuhl 10 S (heute: Classic) produziert, der noch heute hergestellt wird. Le Corbusier stellte 1925 in seinem Pavillon de LʼEsprit Nouveau auf der Exposition Internationale des Arts Nouveau in Paris die Möbel von Horgenglarus als repräsentative Beispiele für eine zeitgemässe und zukunftsweisende Auffassung von Möbeldesign vor. Von 1926 bis 1946 war Ernst Anton Kadler‐Vögeli Direktor des Unternehmens. Er spielte eine wesentliche Rolle in der Zusammenarbeit mit Gestaltern wie Max Ernst Haefeli und Werner Max Moser und später Max Bill und Hans Bellmann. Der Zweite Weltkrieg machte dann eine Zusammenlegung der beiden Standorte notwendig, 1948 wurde der Standort in Horgen geschlossen. Heute produziert das Unternehmen seine Möbel noch immer traditionell auf fast 100 Jahre alten Maschinen, jedoch unterstützt von einer fünfachsigen CNC-gesteuerten Produktionsanlage. Horgenglarus arbeitet eng mit einer Reihe bekannter Designer zusammen, Architekten wie Herzog & de Meuron, David Chipperfield und Max Dudler setzen in ihren Projekten Stühle von Horgenglarus ein. Allen Stühlen von Horgenglarus sind die Verwendung nachhaltiger Materialien und eine solide Verarbeitung gemeinsam. Nach einer wirtschaftlichen Krise in den 1990er-Jahren wurde das Unternehmen umfassend saniert. Seit Oktober 2012 führt Marco Wenger die Firma.

Quelle:

Informationen von Marco Wenger, Geschäftsführer von Horgenglarus, sowie Walter Knöpfel, Archiv Horgenglarus

Read MoreRead Less
Sort:
/ 3
Filters
1 to 30 of 69
[Adaption Modell Eames]
Stuhl
[Adaption Modell Eames]
AG Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus, CH
1960er Jahre
Ausführung Swissair-Lounge
Beistelltisch
Ausführung Swissair-Lounge
Trix Haussmann
Entwurf: ca. 1960; seit 2006 wieder in Produktion
Die gute Form
Ausstellungspublikation
Die gute Form
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1950
Die gute Form: 1952 Wohnung
Karteikarte: Stuhl
Die gute Form: 1952 Wohnung
Max Bill
Entwurf: 1951; Auszeichnung: 1952
Die gute Form: 1954 Wohnung
Karteikarte: Stuhl
Die gute Form: 1954 Wohnung
Hans Bellmann
Entwurf: 1950; Auszeichnung: 1954
Die gute Form: 1954 Wohnung
Karteikarte: Sessel
Die gute Form: 1954 Wohnung
AG Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus, CH
Entwurf: 1954; Auszeichnung: 1954
Die gute Form: 1960 Wohnung
Karteikarte: Satztisch
Die gute Form: 1960 Wohnung
Hans Bellmann
Entwurf: 1956/57; Auszeichnung: 1960
Dreibeinstuhl
Stuhl
Dreibeinstuhl
Max Bill
Entwurf: 1949, Produktion: bis ca. 1975
Dreibeinstuhl
Stuhl
Dreibeinstuhl
Max Bill
Entwurf: 1949
Dreibeinstuhl
Stuhl
Dreibeinstuhl
Max Bill
Entwurf: 1949
Dreibeinstuhl
Stuhl
Dreibeinstuhl
Max Bill
1949 Entwurf, Produktion 1949 bis ca. 1975
Dreirundtisch
Salontisch
Dreirundtisch
Max Bill
Entwurf: 1949; Produktion: 1949 - ca. 1960
Dreirundtisch mit kantigen Beinen
Tisch
Dreirundtisch mit kantigen Beinen
Max Bill
Entwurf: 1949
Einpunktstuhl
Stuhl
Einpunktstuhl
Hans Bellmann
Entwurf: 1951/52; Produktion: 1952-1970
Einpunktstuhl
Werbeblatt Stuhl und Tisch
Einpunktstuhl
AG Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus, CH
1960
Einpunktstuhl [populärer Name]
Fotografie Stuhl
Einpunktstuhl [populärer Name]
Hans Bellmann
1954
Elektron-Hocker
Hocker
Elektron-Hocker
Max Ernst Haefeli
Entwurf: 1927
Elektron-Stuhl
Stuhl
Elektron-Stuhl
Max Ernst Haefeli
Entwurf: 1927
Elektron-Tisch
Tisch
Elektron-Tisch
Max Ernst Haefeli
Entwurf: 1927
Esszimmertisch mit Klapp-Einlegeplatte
Tisch
Esszimmertisch mit Klapp-Einlegeplatte
Max Ernst Haefeli
Entwurf: 1928
Fox Royal 3-200
Stuhl
Fox Royal 3-200
Hannes Wettstein
Entwurf: 2000
GA-Schaukelstuhl
Stuhl
GA-Schaukelstuhl
Hans Bellmann
Entwurf: 1963
GA-Stuhl
Werbeblatt Stuhl
GA-Stuhl
AG Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus, CH
1959
Haefeli Hocker
Hocker
Haefeli Hocker
Max Ernst Haefeli
Entwurf: 1926/27
Foto: Umberto Romito & Ivan Šuta, Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stuhl
Haefeli-Stuhl
Max Ernst Haefeli
ca. 1926
Horgen-Glarus-Modell 293
Stuhl
Horgen-Glarus-Modell 293
Ernst Kadler-Vögeli
Entwurf: 1926
Horgen-Glarus-Modell 293
Fotografie
Horgen-Glarus-Modell 293
Hans Finsler
1926
Horgen-Glarus Modell 294
Hocker
Horgen-Glarus Modell 294
Max Ernst Haefeli
Entwurf: um 1926
Horgen-Glarus Modell 294
Hocker
Horgen-Glarus Modell 294
Max Ernst Haefeli
Entwurf: um 1926
Kreuzzargenstuhl
Stuhl
Kreuzzargenstuhl
Max Bill
Entwurf: 1951; Produktion: ab 1952
/ 3