Skip to main content

Exhibitions of Elisabeth Burri

Exhibition Info
Foto: unbekannt
Quelle: Elisabeth Burri
Elisabeth BurriCH, 1924 - 2023

Lisbeth Burri (Anliker)

* 1924 in Aarau; † 2023 in Zürich

1943–1947 Besuch der Textilklasse an der Kunstgewerbeschule Zürich

1947/48 Praktikum bei Elsi Giauque in Ligerz

1948–1950 Studienreise in die USA

1950–1952 Gründung des eigenen Ateliers für Textilentwürfe in Zürich

1952–1954 Wiederaufbauarbeit in Nordgriechenland im Auftrag der Schweizerischen Europahilfe

seit 1955 freie Tätigkeit

1982 Teilnahme an der dritten Biennale der deutschen Textilkunst in Krefeld

1986 Teilnahme an der International Biennial of Arts and Crafts in Bratislava

1990 Werkbeitrag für Kanton und Stadt Luzern

1991 Ehrengabe der Steo-Stiftung Zürich

1998/99 Teilnahme an der Ausstellung “Schwarz“ der Gesellschaft Schweizerischer Bildender Künstlerinnen (GSBK), Sektion Zürich im Kunsthaus Zürich

1999/2000 Einzelausstellung “Lisbeth Burri. Objekte“ in der Galerie Vista Nova in Zürich

2002 Ausstellung “Schülerinnen von Elsi Giauque“ im Aarberghaus in Ligerz

Lisbeth Burri (Anliker) besuchte während der Kriegsjahre die Textilklasse an der Kunstgewerbeschule Zürich, wo unter anderem Johannes Itten, Otto Morach und Elsi Giauque zu ihren Lehrern zählten. Bei der Leiterin der Textilklasse Elsi Giauque absolvierte sie nach Abschluss ihres Studiums ein Praktikum in deren Atelier in Ligerz. Von 1948 bis 1950 bereiste sie Nordamerika und betrieb in New York und dann vor allem in den Indianerreservaten Studien. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz eröffnete sie in Zürich ein eigenes Atelier für Textilentwürfe. 1951 heiratete sie den Architekten Oskar Burri, mit dem sie zwischen 1952 und 1954 im Auftrag der Schweizerischen Europahilfe Wiederaufbauarbeit in Nordgriechenland nach dem Ende des dortigen Bürgerkriegs leistete. Seit 1955 ist Burri freischaffend tätig, ihr Werk ist von grosser materieller und experimenteller Vielfalt geprägt. In der Zusammenarbeit mit Architekten wie Jakob Zweifel, Oskar Burri und Ernst Gisel entstanden zahlreiche künstlerische Vorhänge, Panneaux und Tapisserien. So entwarf sie zum Beispiel 1957 als Handdruck auf weissem Leinen Vorhänge für das von Jakob Zweifel gebaute Schützenhaus in Glarus. Für Oskar Burris Bau des Schulungszentrums der Schweizerischen Nationalbank in Hasliberg gestaltete sie 1982 die Tapisserie “Strahlen“ im Handdruck mit Blattgold; für das raumgreifende zweiteilige Textilwerk “New York New York“ (1988/89) bedruckte Burri einen rohweissen, zweilagig verarbeiteten Wollstoff in einer eigens entwickelten Technik beidseitig von Hand. Das zweiteilige, frei hängende Werk “Danse funèbre. Sonnenschwarz umstrahlt. Hommage à Ossip Mandelstam“ entstand 1998. Burri bedruckte dafür schwarze PVC-Folie einseitig mit Stoffdruckfarben in Rot, Blau und Gelb und belegte die frische Farbe mit gelochten Schlagaluminiumblättern. Im Titel zitiert Burri den russischen Dichter Ossip Mandelstam, dessen Werk sie stark beeindruckt. Burris Werk ist in Einzel- und Gruppenausstellungen sowie auf Biennalen im In- und Ausland präsentiert worden.

Quellen:

Morel von Schulthess, Johanna, Elsi Giauque 1900 - 1989: “Wegbereiterin der textilen Kunst“, Bern 1997

Archivmaterial Fondation Toms Pauli, Lausanne

Archivmaterial Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, SIK, Zürich

Burri, Lisbeth, Dokumentation zum Werkbeitrag 1990, Kanton und Stadt Luzern

Roshani, Anuschka, “Mein Wille geschehe“, in: “Das Magazin“, Nr. 35, 2010

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 2 of 2
Der Textile Raum
Der Textile Raum
2015
Textile Manifeste; Ausstellungsplakat
Textile Manifeste
2025
/ 1