Skip to main content

Adrien Rovero

Artist Info
Foto: Belgrade Design Week 2013
Quelle: Adrien Rovero / Belgrade Design Week
Adrien RoveroCH, geboren 1981

Adrien Rovero

* 1981 in Pompaples/VD

2000 Lehrabschluss in Innenarchitektur bei Atmosphere Creative, Lausanne

2004 Bachelor in Industriedesign an der École cantonale d’art de Lausanne (ECAL)

2006 Master in Industriedesign an der ECAL

seit 2006 Studio Adrien Rovero, Renens

seit 2006 Dozentur für Industriedesign an der ECAL

2007/2011/2017 Designpreis des Bundesamtes für Kultur (BAK)

2012 Einzelausstellung “Landscale” im Musée de design et d’arts appliqué contemporains (mudac), Lausanne

2013 Produktionsstart der Spielfiguren Clickazoo mit Hermès

2014 künstlerische Co-Leitung von Lausanne Jardins

2018 Gastdozentur an der Universität von Québec (UQAM), Montreal

2021 Gestaltung eines Zimmers in der Ausstellung “6 Zimmer x 6 Positionen”, Museum für Gestaltung Zürich

Adrien Rovero prägt als Produkte- und Ausstellungsgestalter die zeitgenössische Designszene von Lausanne aktiv mit. Eine vierjährige Lehre als Innenarchitekt bei Atmosphere Creative in Lausanne legte den Grundstein für Roveros spätere Laufbahn. 2001 trat er an der École cantonale d’art de Lausanne (ECAL) sein Studium in Industriedesign an, das er 2006 mit einem Master abschloss. Die ECAL genoss zum Zeitpunkt von Roveros Abschluss ein zunehmend höheres Ansehen, sodass Rovero schon während seiner Ausbildung Kontakte zu Unternehmen knüpfen konnte und nahtlos nach seinem Masterabschluss in die Selbstständigkeit einstieg. Seit 2006 führt er sein eigenes Studio in Renens bei Lausanne. In der Deutschschweiz machte Rovero 2008 mit seinem Entwurf Pomy für das Atelier Pfister auf sich aufmerksam – farbige Kunststoffhocker, die bei Nichtgebrauch an ihrem Henkel wie Tassen an einem Ständer aufgehängt werden können. Weitere Entwürfe für Atelier Pfister folgten, etwa 2017 der Gartenstuhl Lausanne mit gelochtem Sitz und Rückenlehne, der als zeitgenössische Westschweizer Antwort auf den gefeierten Landi-Stuhl von 1939 gelesen werden kann. 2008 stellte er mit der Ladenszenografie Escapade ausserdem die Weichen für eine langjährige Zusammenarbeit mit dem französischen Traditionsunternehmen Hermès. Seine ledernen Spielfiguren Clickazoo waren rund sechs Jahre lang Teil der regulären Hermès-Kollektion. 2009 entwickelte Rovero zusammen mit dem französischen Kurator Christophe Ponceau die Installation “Green Trap” für Lausanne Jardin, 2014 übernahmen sie gemeinsam die künstlerische Leitung für das Kultur-Event. Die Einzelausstellung “Landscale” im Mudac in Lausanne markiert einen Meilenstein in Roveros Karriere. Sie würdigte unter dem Motto der Massstäblichkeit die Vielfältigkeit seiner Entwürfe, die sich von kleinen Spielfiguren bis zu raumgreifenden Installationen im musealen und öffentlichen Raum ausdehnen. Gemeinsamer Nenner bei Roveros Werken ist sein spielerischer Ansatz im Entwicklungsprozess und seine sorgfältige Auswahl an satten Farben. So stellt die 2019 mit Lambert & Fils entwickelte Leuchtenserie Parc eine Hommage an die Kindheit dar, in der die Welt mithilfe einer Taschenlampe entdeckt wird.

Quellen:

mudac (Hg.), “Adrien Rovero – Landscale”, Lausanne 2012

www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv.html

www.adrienrovero.com

Interview im Dezember 2020

Read MoreRead Less
Sort:
/ 2
Filters
1 to 30 of 31
Box
Hocker (Prototyp)
Box
Big-Game, Lausanne, CH
Entwurf 2004-2006; Produktion: 2006
Elefant
Spielfigur
Elefant
Adrien Rovero
Entwurf: 2009; Produktion: ab 2013
Flatpack
Teppich (Prototyp)
Flatpack
Big-Game, Lausanne, CH
Entwurf 2004-2006, Produktion: 2006
Fragile
Vase (Prototyp)
Fragile
Big-Game, Lausanne, CH
Entwurf: 2004-2006, Produktion: 2006
Hase
Spielfigur
Hase
Adrien Rovero
Entwurf: 2009; Produktion: ab 2013
Krokodil
Spielfigur
Krokodil
Adrien Rovero
Entwurf: 2009; Produktion: ab 2013
Lausanne-510
Gartenstuhl
Lausanne-510
Adrien Rovero
Entwurf: 2017
Lausanne-510
Gartenstuhl
Lausanne-510
Adrien Rovero
Entwurf: 2017
Maus
Spielfigur
Maus
Adrien Rovero
Entwurf: 2009; Produktion: ab 2013
Foto: Museum für Gestaltung Zürich
Quelle: Museum für Gestaltung Zürich
Interview
Oral History - Adrien Rovero
Adrien Rovero
2020
Foto: Museum für Gestaltung Zürich
Quelle: Museum für Gestaltung Zürich
Interview
Oral History - Adrien Rovero
Adrien Rovero
2020
Foto: Museum für Gestaltung Zürich
Quelle: Museum für Gestaltung Zürich
Interview
Oral History - Adrien Rovero
Adrien Rovero
2020
Pfau
Spielfigur
Pfau
Adrien Rovero
Entwurf: 2009; Produktion: ab 2013
Pomy
Hockerset
Pomy
Adrien Rovero
Entwurf: 2010
Pomy
Hocker
Pomy
Adrien Rovero
Entwurf: 2010
Pomy
Hocker
Pomy
Adrien Rovero
Entwurf: 2010
Pomy
Hocker
Pomy
Adrien Rovero
Entwurf: 2010
Pomy
Ständer für Hocker
Pomy
Adrien Rovero
Entwurf: 2010
Pomy
Hocker
Pomy
Adrien Rovero
Entwurf: 2010
Rolle
Teppich
Rolle
Adrien Rovero
Entwurf: 2016
Seehund
Spielfigur
Seehund
Adrien Rovero
Entwurf: 2009; Produktion: ab 2013
Skinni
Spielfigur (Prototyp)
Skinni
Adrien Rovero
Entwurf: 2009
Skinni
Spielfigur (Prototyp)
Skinni
Adrien Rovero
Entwurf: 2009
Skinni
Spielfigur (Prototyp)
Skinni
Adrien Rovero
Entwurf: 2009
Skinni
Spielfigur
Skinni
Adrien Rovero
Entwurf: 2009
Strap
Bilderrahmensystem (Prototyp)
Strap
Big-Game, Lausanne, CH
Entwurf 2004-2006, Produktion: 2006
Styrene
Leuchte (Prototyp)
Styrene
Big-Game, Lausanne, CH
Entwurf 2004-2006, Produktion: 2006
Taube
Spielfigur
Taube
Adrien Rovero
Entwurf: 2009; Produktion: ab 2013
Tetra
Hocker
Tetra
Big-Game, Lausanne, CH
Entwurf: 2004-2006; Produktion: 2006
Tukan
Spielfigur (Prototyp)
Tukan
Adrien Rovero
Entwurf: 2010; Produktion: 2011 - 2016
/ 2