Skip to main content

Bruno Rey

Artist Info
Foto: Unbekannt
Quelle: dietiker.com
Bruno ReyCH, 1935 - 2017

Bruno Rey

* 1935 in Gebenstorf; † 2017 in Gebenstorf

1960 Abschluss der von Willy Guhl geleiteten Fachklasse für Innenausbau an der Kunstgewerbeschule in Zürich; Mitarbeit bei verschiedenen Architekten

1966 Mitbegründer des Schweizerischen Verbands Industrial Designers

seit 1968 Gründung des eigenen Ateliers für Architektur und Industrial Design in Baden; Experimente mit Kunststoffstühlen; Entwicklung eines Stuhlprogramms für Dietiker

Bruno Rey machte eine Ausbildung als Möbelschreiner und Innenausbauzeichner, bevor er bei Willy Guhl die Innenausbauklasse der Kunstgewerbeschule Zürich besuchte. Nach Wanderjahren im In- und Ausland und Tätigkeiten in verschiedenen Architekturbüros eröffnete er 1968 sein eigenes Atelier. Bis 1971 experimentierte er mit Kunststoffstühlen aus wenigen Formteilen, die sich sowohl als Einzelobjekte als auch zur Reihung eigneten. In dieser Zeit entstanden erste Entwürfe für einen neuartigen Holzstuhl für die Firma Dietiker, der 1971 in Serie ging und als Rey-Stuhl mit einer Millionenauflage zum erfolgreichsten, bis jetzt meistverkauften Schweizer Stuhl aller Zeiten avancierte. Das Stuhlmodell 3300, bekannt als “runder Stuhl“ verkörperte die Philosophie Reys: Sein Ziel war es, neue Technologien, neue Konstruktionskonzepte und neue Produktionsverfahren zu generieren, um daraus eine neue Form zu entwickeln. Rey suchte nach neuen, runden Möbelformen – eine Reaktion auf den damaligen Formalismus der kantigen, streng kubischen Möbel. Über Experimente mit unterschiedlichen Materialien gelangte Rey zum Holz und zu einer Konstruktion, die eine selbsttragende Sitzplatte aus Formsperrholz mittels Aluminiumkonsolen mit den Füssen verband. Heute ist der Stuhl vor allem in öffentlichen Räumen wie Kantinen, Schulen, Spitälern und Altersheimen anzutreffen. Neben weiteren Industriedesign-Produkten widmete sich Rey Bauten und Inneneinrichtungen.

Quelle:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 10 of 10
Caslon
Pflanzenbehälter
Caslon
Bruno Rey
Entwurf: 1959
Dietiker Stühle und Tisch
Werbeblatt
Dietiker Stühle und Tisch
Bruno Rey
um 1971
Dietiker Stühle und Tisch
Werbeblatt
Dietiker Stühle und Tisch
Bruno Rey
um 1971
Eternit
Werbeprospekt Eternit
Eternit
Willy Guhl
1965
Modell 3300
Stuhl
Modell 3300
Bruno Rey
Entwurf: 1971; Produktion: ab 1971
Modell 3300
Stuhl
Modell 3300
Bruno Rey
Grundentwurf: 1971; Farbvariante: 2005
Modell 3300
Hocker
Modell 3300
Bruno Rey
Entwurf: 1971
Foto: Umberto Romito & Ivan Šuta, Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stuhl
Modell 3300
Bruno Rey
Entwurf: 1971; Produktion: 1971-1979
Foto: Museum für Gestaltung Zürich
Quelle: Museum für Gestaltung Zürich
Interview
Oral History - Charles Polin
Charles Polin
2024
Schweizer Möbeldesign 1927-1984
Ausstellungspublikation
Schweizer Möbeldesign 1927-1984
Museum für Gestaltung Zürich, MfGZ, CH
1986
/ 1