Skip to main content

Wojciech Sadley

Artist Info
Quelle: facebook.com/WojciechSadley/
Foto: unbekannt
Wojciech SadleyPL, 1932 - 2023

Wojciech Sadley

* 1932 in Lublin, Polen, † 2023 in Warschau, Polen

1944–1946 Studium an der Freien Schule für Malerei und Zeichnung in Lublin

1945–1949 Studium des Klaviers und der Komposition am Konservatorium in Lublin

1949–1954 Studium der Innenarchitektur an der Akademie der Schönen Künste in Warschau, Diplom als Ausstellungskünstler

1954/55 Tätigkeit als Designer in Milanówek, Polen

1954–1959 Fortsetzung des Studiums der Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Warschau

1960–1968 leitende Assistenz am Institut für Industriedesign in Warschau in den Abteilungen Analyse sowie Licht und Farbe

1962–1973 Teilnahme an der Biennale internationale de la Tapisserie, Musée Cantonale des Beaux-Arts in Lausanne

ab 1968 Lehrtätigkeit an der Akademie der Schönen Künste in Warschau in der Abteilung Tapisserie

ab 1973 Leitung des Studios für experimentelle Textilien an der Akademie der Schönen Künste in Warschau

1973 Einzelausstellung “Anti-Tapisserien” im Museum Bellerive in Zürich

ab 1975 Leitung der Fakultät für Textilien an der Akademie der Schönen Künste in Warschau

1983/1993 Ernennung zum Extraordinarius, 1993 Erlangung einer ordentlichen Professur

1988–1992 Leitung eines Malerei-Ateliers an der Fakultät für Kunst und Pädagogik der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń, Polen

2022 Teilnahme an der Ausstellung “Textiler Garten”, Museum für Gestaltung Zürich

Wojciech Sadley wurde 1932 in Lublin geboren. Er besuchte dort zunächst die Freie Schule für Malerei und Zeichnung, bevor er am Konservatorium in Warschau Klavier und Komposition studierte. 1949 begann er ein Studium im Fachbereich für Innenarchitektur an der Akademie der Schönen Künste in Warschau, wo er in den Ateliers von Czesław Knothe, Jan Kurzątkowski und Jerzy Sołtan ausgebildet wurde. Nach dem Erhalt seines Diploms als bildender Künstler 1954 arbeitete er als Designer in der Zentralen Vereinigung für Naturseide in Milanówek, Polen. Zeitgleich setzte er sein Studium an der Akademie der Schönen Künste in Warschau im Atelier von Eugeniusz Eibisch an der Fakultät für Malerei fort. 1959 machte er dort seinen Abschluss. 1960–1968 folgte eine Anstellung als leitender Assistent am Institut für Industriedesign in Warschau. Die Untersuchung der Natur und ihrer Strukturen sowie der Symbolgehalt von Elementen wie Licht, Farbe, Formen und menschliche Spuren wurden zum Leitmotiv seiner künstlerischen Praxis. Als ein charakteristisches Beispiel für seine Werke lässt sich die 1969 entstandene Tapisserie “Blue Hair” anführen. Das quadratische Gewebe aus Wolle und Leinen leuchtet in einem tiefen metaphysischen Blau. Lange, in einem Rundbogen eingeknüpfte Fäden in Graublau ragen bis über die Grundfläche hinaus und erinnern so an menschliches Haar. Im selben Zeitraum betätigte Sadley sich auch als Keramiker.

Ab 1968 nahm seine Lehrtätigkeit an der Akademie der Schönen Künste in Warschau neben seinem künstlerischen Schaffen grossen Raum ein. Zunächst unterrichtete er im Atelier von Anna Śledziewska im Bereich räumliche Strukturen, bevor er 1973 die Leitung der Abteilung für zusätzliche Spezialisierungen im Studio für experimentelle Textilien und 1975 schliesslich die Leitung der Fakultät für Textilien übernahm. 1993 erfolgte Sadley Ernennung zum ordentlichen Professor. Seine Werke sind in einer Vielzahl von führenden Sammlungen vertreten und wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt.

Quellen:

Barten, Sigrid (Hg.), “Textilkunst 1950–1990. Sammlung Museum Bellerive Zürich”, Zürich 1991

https://wojciechsadley.pl/?page_id=1389

Read MoreRead Less
Sort:
/ 2
Filters
1 to 30 of 46
Anti-Tapisserien
Ausstellungspublikation
Anti-Tapisserien
ZHdK, Museum Bellerive - Ein Haus des Museum für Gestaltung Zürich, CH
1973
Blue Hair
Wandbehang
Blue Hair
Wojciech Sadley
1969
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen, 1932 in Lublin geboren
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, 1932 in Lublin geboren
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen, Assemblage
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, Assemblage
unbekannt
1960er Jahre
Wojciech Sadley, Polen, "Auschwitz" 1962, Gobelin, Wolle und Flachs, 238x540cm, Textilmuseum Lodz
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Auschwitz" 1962, Gobelin, Wolle und Flachs, 238x540cm, Textilmuseum Lodz
unbekannt
1962
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Er II" 1971
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Er II" 1971
unbekannt
1971
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Infanta" 1964
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Infanta" 1964
unbekannt
1964
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Nächtlicher Flug" 1965
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Nächtlicher Flug" 1965
unbekannt
1965
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Roter Engel" 1969
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Roter Engel" 1969
unbekannt
1969
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Schwarze Nacht" 1970
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Schwarze Nacht" 1970
unbekannt
1970
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Sie II" 1969
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, Detail aus "Sie II" 1969
unbekannt
1969
Wojciech Sadley, Polen, "Einweihung" 1969, Sisal und Holz, 400x200cm
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Einweihung" 1969, Sisal und Holz, 400x200cm
unbekannt
1969
Wojciech Sadley, Polen, "Er I", 1970, Sisal und Holz, 300x100cm
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Er I", 1970, Sisal und Holz, 300x100cm
unbekannt
1970
Wojciech Sadley, Polen, "Er II" 1971, Sisal und Holz, 350x150cm
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Er II" 1971, Sisal und Holz, 350x150cm
unbekannt
1971
Wojciech Sadley, Polen, "Ikarus" 1963, Flachs und Baumwolle, 250x150
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Ikarus" 1963, Flachs und Baumwolle, 250x150
unbekannt
1963
Wojciech Sadley, Polen, "Ikarus" 1964, Sisal, Flachs, Glas und Holz, 300x200cm
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Ikarus" 1964, Sisal, Flachs, Glas und Holz, 300x200cm
unbekannt
1964
Wojciech Sadley, Polen, "Ikarus" 1965, Flachs, Hanf, Baumwolle und Holz, 300x200cm
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Ikarus" 1965, Flachs, Hanf, Baumwolle und Holz, 300x200cm
unbekannt
1965
Wojciech Sadley, Polen, "Ikarus I" 1962, Gobelin, Wolle und Flachs, 200x300cm
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Ikarus I" 1962, Gobelin, Wolle und Flachs, 200x300cm
unbekannt
1962
Wojciech Sadley, Polen, "Infante" 1967, Baumwolle, Flachs und Holz, 250x100cm
Objektdokumentation: Fotografie
Wojciech Sadley, Polen, "Infante" 1967, Baumwolle, Flachs und Holz, 250x100cm
unbekannt
1967
/ 2