Skip to main content

Eugen Hasenfratz

Artist Info
Eugen HasenfratzCH, 1872 - 1939

Eugen Hasenfratz

* 1872 in Baden; † 1939 in Kriens

1896–1901 Beteiligung als Mitarbeiter von Franz Josef Hofstötter an der Ausgestaltung der Pfarrkirche Herz Jesu in Ludwigsthal

1904 Übersiedlung nach Köln

1905 Rückkehr nach Zürich; Bewerbung um Lehrauftrag im Fachbereich Textilgestaltung der Kunstgewerbeschule

1906 Umzug nach Villich bei Bonn

1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbunds

1914 Mitbegründer der Bonner Künstlervereinigung 1914

1918–1933 Beteiligung an den Jahresausstellungen der Bonner Künstlervereinigung 1914 im Städtischen Museum Villa Obernier in Bonn

1921 Teilnahme an der Rheinromantik-Ausstellung im Städtischen Museum Villa Obernier in Bonn

1922 Sonderausstellung im Atelier Schafgans in Bonn gemeinsam mit Louis Ziercke

1936 Flucht in die Schweiz

Seine künstlerische Ausbildung erhielt Eugen Hasenfratz an der Kunstgewerbeschule Zürich sowie der Kunstgewerbeschule Genf. Anschliessend übersiedelte er nach Paris und studierte dort einige Semester freie Kunst. Von dort wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf, um seine Kenntnisse in der Landschafts- und Genremalerei zu vertiefen. Danach zog es ihn an die Kunstakademie nach München, wo er den Kirchenmaler Franz Josef Hofstötter kennenlernte. Als dessen Mitarbeiter war Hasenfratz von 1896 bis 1901 an der Ausgestaltung der Pfarrkirche Herz Jesu in Ludwigsthal (DE) beteiligt. 1904 übersiedelte er nach Köln, wo er sein Aufgabenfeld in den Bereich der angewandten Kunst, insbesondere in die Gestaltung von Gebrauchsobjekten, verschob. 1905 kehrte Hasenfratz für kurze Zeit nach Zürich zurück. Er bewarb sich dort um einen Lehrauftrag an der Hochschule für Gestaltung und Kunst im Fachbereich Textilgestaltung. In der Folgezeit entwarf er verschiedene Dessins für Kissen, Tischdecken und Schatullen. Sein Hauptaugenmerk lag dabei auf der individuellen Dekorgestaltung, in der farbige Tier- und Blumenmotive überwogen. Die Ausführung der Entwürfe übertrug Hasenfratz ortsansässigen Näherinnen. Da er mit seiner Bewerbung in Zürich keinen Erfolg hatte, zog er 1906 nach Villich bei Bonn um. Hier wurde er Mitbegründer des Deutschen Werkbunds sowie der Künstlervereinigung 1914. Von 1918 bis 1933 beteiligte er sich an den Jahresausstellungen der Bonner Künstlervereinigung 1914 im Städtischen Museum Villa Obernier in Bonn. 1921 war Hasenfratz in der Rheinromantik-Ausstellung im Städtischen Museum Villa Obernier vertreten. Eine Sonderausstellung im Atelier Schafgans in Bonn gemeinsam mit Louis Ziercke schloss sich 1922 an. 1936 floh Hasenfratz vor den Nationalsozialisten in die Schweiz.

Quelle:

www.treffpunkt-kunst.net/k%C3%BCnstlerprofile-bonner-k%C3%BCnstler/eugen-hasenfratz/

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 26 of 26
[1. Entwurf für Keramikschale]
Entwurf / Skizze
[1. Entwurf für Keramikschale]
Eugen Hasenfratz
1914
[2. Entwurf für Keramikschale]
Entwurf / Skizze
[2. Entwurf für Keramikschale]
Eugen Hasenfratz
1914
[3. Entwurf für Keramikschale]
Entwurf / Skizze
[3. Entwurf für Keramikschale]
Eugen Hasenfratz
1914
[4. Entwurf für Keramikschale]
Entwurf / Skizze
[4. Entwurf für Keramikschale]
Eugen Hasenfratz
1914
Das Erwachen
Entwurf / Skizze
Das Erwachen
Eugen Hasenfratz
1914
Die trauernden Frauen
Stickereibild
Die trauernden Frauen
Eugen Hasenfratz
1915
[Entwurf für Seidendecke]
Entwurf / Skizze
[Entwurf für Seidendecke]
Eugen Hasenfratz
1930er-Jahre
[Entwurf für Wollstickerei]
Entwurf / Skizze
[Entwurf für Wollstickerei]
Eugen Hasenfratz
1918
Eugen Hasenfratz
Entwurf / Skizze
Eugen Hasenfratz
Eugen Hasenfratz
1914
Ex Libris
Entwurf / Skizze
Ex Libris
Eugen Hasenfratz
1914
Gästebuch
Bucheinband
Gästebuch
Eugen Hasenfratz
1928
Hasenfratz Eugen. Maler
Entwurf / Skizze
Hasenfratz Eugen. Maler
Eugen Hasenfratz
1914
Vogel (Motiv)
Handtasche
Vogel (Motiv)
Eugen Hasenfratz
1930
Vogel (Motiv)
Schreibmappe
Vogel (Motiv)
Eugen Hasenfratz
1928
Weibliche Figur mit Hund
Stickereibild
Weibliche Figur mit Hund
Eugen Hasenfratz
1922
Kissenbezug
Eugen Hasenfratz
ca. 1930
Kragen
Eugen Hasenfratz
ca. 1914
Fächerblatt
Eugen Hasenfratz
ca. 1913
Schatulle
Eugen Hasenfratz
1912-1914
Tischdecke
Eugen Hasenfratz
1910-1912
Handschuhschachtel
Eugen Hasenfratz
1912
Schatulle
Eugen Hasenfratz
1912-1914
Schatulle
Eugen Hasenfratz
1920
Schatulle
Eugen Hasenfratz
1912-1914
Schatulle
Eugen Hasenfratz
ca. 1910-1920
Schatulle
Eugen Hasenfratz
1912-1914
/ 1