Skip to main content

Ernst Ludwig Kirchner

Artist Info
Foto: unbekannt
Quelle: http://www.kirchnermuseum.ch/de/el-kirchner/biographie/
Ernst Ludwig KirchnerDE, 1880 - 1938

Ernst Ludwig Kirchner

* 1880 in Aschaffenburg; † 1938 in Davos

1901–1905 Studium der Architektur an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule Dresden; Abschluss als Diplomingenieur

1903 ein Semester Kunststudium in München bei Hermann Obrist und Wilhelm von Debschitz

1905 Gründung der Künstlergruppe Die Brücke mit Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und Fritz Bleyl in Dresden

1911 Umzug der Brücke nach Berlin

1913 Auflösung der Brücke

1914 Einzelausstellung im Kunstverein Jena; Einberufung zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg

1917 Kuraufenthalt in Davos

1918 dauerhafte Niederlassung in Davos

ab 1921/22 Entwürfe für Stickereien und Zusammenarbeit mit Lise Gujer

1924 Gründung der Künstlergruppe Rot-Blau mit Albert Müller, Hermann Scherer und Paul Camenisch

1925 Teilnahme mit einem Bildteppich an der Kunstgewerbeausstellung Exposition internationale des Arts Décoratifs in Paris

1926 Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Dresden

1931 Mitgliedschaft in der Akademie der Künste Berlin

1933 Einzelausstellung im Kunstmuseum Bern

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Ernst Ludwig Kirchner zählte zu den Hauptakteuren des Expressionismus. Nach dem Abschluss seines Architekturstudiums in Dresden etablierte er zusammen mit seinen Kommilitonen Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und Fritz Bleyl die Künstlergruppe Die Brücke, die bis 1913 bestand. Nach der Einberufung zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg, der psychische Erkrankungen zufolge hatte, ging Kirchner für einen Kuraufenthalt nach Davos, wo er sich 1918 dauerhaft niederliess. Die Bilder des Stadtmenschen Kirchner prägten nun Motive der Berge und des alpinen Brauchtums. Zudem verstärkte sich seine Affinität zu textilen Arbeiten und Vorbilder koptischer Textilkunst inspirierten ihn zu eigenen Entwürfen. Zunächst setzte seine Lebensgefährtin Erna Schilling diese in Stickereien um, und ab ca. 1921 stellten auch Frauen der Umgebung für ihn Kissen, Decken oder Teppiche nach seinen Vorlagen her. So auch Elsa Bosshard-Forrer, die beispielsweise die Entwürfe der Kissenplatten “Tanz” und “Alpsonntag” in Petit-Point-Technik ausführte. Über deren Mann Jakob Bosshard entstand der Kontakt zu Lise Gujer, die fortan zahlreiche Entwürfe Kirchners in kunstfertigen Webereien und Wirkereien in expressiver Farbigkeit umsetzte. Während Kirchner den Entwurf zeichnete und die Farben bestimmte, übertrug Gujer die Zeichnung auf den Web- bzw. Wirkstuhl und war somit stark in den gestalterischen Prozess involviert. 1926 entstand in dieser Weise zum Beispiel die Chaiselongue-Decke “Alpaufzug”. In der Öffentlichkeit distanzierte sich Kirchner zunächst vehement von den textilen Arbeiten und betonte stark die künstlerische Eigenständigkeit der Weberin. Nichtsdestotrotz gefiel ihm die Aufmerksamkeit um die Werke, und er nahm 1925 mit einem Bildteppich an der bedeutenden Kunstgewerbeausstellung Exposition internationale des Arts Décoratifs in Paris teil. Als die Nationalsozialisten 1937 Kirchners Malereien als “entartete Kunst” verfemten und Werke zerstörten, stürzte er in eine tiefe Krise und nahm sich ein Jahr später das Leben.

Quellen:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert”, Basel/Boston/Berlin 2002

Stutzer, Beat (Hg.), “Bildteppiche von Ernst Ludwig Kirchner und Lise Gujer”, Zürich 2009

Beisiegel, Katharina (Hg.), “Ernst Ludwig Kirchner. Erträumte Reisen”, München 2018

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 14 of 14
Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer - Kirchner Museum Davos
Plakat
Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer - Kirchner Museum Davos
Susanne Bax
2016
Alpaufzug
Chaiselonguedecke
Alpaufzug
Ernst Ludwig Kirchner
1926
Alpsonntag
Kissenplatte
Alpsonntag
Ernst Ludwig Kirchner
1922-1924
Bildarchiv Kunstgewerbemuseum Zürich
Objektdokumentation: Archivkarton Kontaktkopie
Bildarchiv Kunstgewerbemuseum Zürich
unbekannt
Bildarchiv Kunstgewerbemuseum Zürich
Objektdokumentation: Archivkarton Kontaktkopie
Bildarchiv Kunstgewerbemuseum Zürich
unbekannt
Druckkunst des Jugendstils
Ausstellungspublikation
Druckkunst des Jugendstils
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1966
E.L. Kirchner und Rot-Blau - Kunsthalle Basel - 2. Sept. - 15. Okt. 1967
Plakat
E.L. Kirchner und Rot-Blau - Kunsthalle Basel - 2. Sept. - 15. Okt. 1967
Armin Hofmann
1967
Ernst Ludwig Kirchner - Bergleben - Die frühen Davoser Jahre 1917-1926 - Kunstmuseum Basel
Plakat
Ernst Ludwig Kirchner - Bergleben - Die frühen Davoser Jahre 1917-1926 - Kunstmuseum Basel
Trix Wetter
2003
Ernst Ludwig Kirchner - Bergleben - Die frühen Davoser Jahre 1917-1926 - Kunstmuseum Basel
Plakat
Ernst Ludwig Kirchner - Bergleben - Die frühen Davoser Jahre 1917-1926 - Kunstmuseum Basel
Trix Wetter
2003
Expressionismus in der Schweiz - Kunstmuseum Winterthur
Plakat
Expressionismus in der Schweiz - Kunstmuseum Winterthur
Shizuko Yoshikawa
1975
Grafik, Holzschnitt / 20. Jahrhundert Deutschland
Archivkarton Kontaktkopie
Grafik, Holzschnitt / 20. Jahrhundert Deutschland
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1958
Henry van de Velde 1863 - 1957
Ausstellungspublikation
Henry van de Velde 1863 - 1957
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1958
Kirchner, Matisse, Warhol, Picasso. Ja zu unserem Kunsthaus. Komitee Ja zu unserem Kunsthaus
Plakat
Kirchner, Matisse, Warhol, Picasso. Ja zu unserem Kunsthaus. Komitee Ja zu unserem Kunsthaus
Bretscher + Partner AG, Zürich, CH
2012
Tanz
Kissenplatte
Tanz
Ernst Ludwig Kirchner
1922-1924
/ 1