Stefi Talman GmbH, Zürich, CH
gegründet 1979
* 1958 in Zürich
1975 Vorkurs an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich
1975 Beginn einer Grafikerlehre
1976 Lehre als Massschuhmacherin in Winterthur
1978/79 Zusatzausbildung für Schnitttechnik am Institut Ars Sutoria, Mailand
1979 Eröffnung des ersten Ateliers in Zürich
1979 erste Kollektion unter dem Label Stefi Talman; Entwurf des Modells Zip
1981 Durchbruch mit Schuhmodell Zip
1987 Einstellung des Labels; Auswanderung nach Thailand und freiberufliche Tätigkeit als Designerin
1990 Rückkehr in die Schweiz
1993–1995 Eröffnung eines eigenen Schuhgeschäfts in Zürich
1994 Neuauflage des Labels Stefi Talman
1995 Einzug in den Laden Thema Selection
1997/98 Lehrauftrag an der Hochschule Pforzheim
1998 Teilnahme an der Ausstellung “Objets du Désir” im Museum Bellerive, Zürich
1999 Erweiterung der Kollektion durch Taschen und Portemonnaies
2001 Eröffnung eines eigenen Ladens in Zürich
2002 Teilnahme an der Ausstellung “Chaussures-Croisés” im Mudac, Lausanne
2007–2011 Vorstand der Alumni-Organisation der Zürcher Hochschule der Künste
Die Zürcher Schuhmacherin Stefanie Thalmann hegte bereits als Kind eine grosse Faszination für Schuhe. Aus der Unzufriedenheit über das Schuhangebot für junge Menschen heraus fiel der Entschluss, eine Lehre zur Massschuhmacherin in Winterthur zu absolvieren, die sie noch um eine Zusatzausbildung für Schnitttechnik am Institut Ars Sutoria in Mailand erweiterte. 1979 eröffnete Stefi Thalmann ihr erstes Atelier in Zürich, in dem sie kleine Serien von Hand schusterte. Ein Schuhproduzent wurde auf sie aufmerksam und ermöglichte ihr, ihre erste Kollektion herauszubringen. Eines von vier Modellen verschaffte ihrem jungen Label Stefi Talman 1981 den Durchbruch und plötzlichen Erfolg: Zip gilt noch heute als das Markenzeichen von Stefi Thalmann. Die Bottine mit prägnantem Reissverschluss als Stilelement schräg über den Rist fand ab den 1980er-Jahren international Anklang und wurde oft kopiert. Zu den Modellen für den alltäglichen Gebrauch gesellten sich auch extravagantere Entwürfe wie Netz (1982), Fish (1983) oder Aswald (1984), der von Meret Oppenheim getragen wurde, und Raubkatze (1985), den Daniel Spoerri ankaufte. 1987 stellte Stefanie Thalmann das Label ein und wanderte nach Thailand aus. Dort arbeitete sie für den asiatischen Markt als freiberufliche Designerin. Zu Beginn der 1990er-Jahre kehrte Stefi Thalmann wieder zurück in die Schweiz und knüpfte mit ihrer 1994 reanimierten Marke an alte Erfolge an. Mit sorgfältigem Handwerk und hohem Anspruch an Dauerhaftigkeit entwirft Stefi Thalmann ihre Schuhmodelle, stimmt Material und Farben aufeinander ab und modelliert in minutiöser Handarbeit die Holzleisten, bevor ein Modell in der Manufaktur in der Nähe von Venedig in Fabrikation geht. Lederwaren wie Handtaschen und Portemonnaies komplettieren seit 1999 ihr Sortiment.
Quellen:
Frey, Patrick, “Zu Füssen des Leibes”, in: “Der Alltag”, 1985
Ammann, René, “Der entscheidende Schritt”, in: “Das Magazin”, 1996
Kurz, Eva, “Wie ein Punk den Schuh erfand”, in: “Schweizer Familie”, 2018
andere Schreibweise
- Stefanie Thalmann GmbH, Zuerich, CH
- Stefanie Thalmann GmbH, Zurich, CH