Skip to main content

Exhibitions of Gérard Ifert

Exhibition Info
Foto: Rudi Meyer, ca. 2013
Quelle: Gérard Ifert
Gérard IfertFR, 1929 - 2020

Gérard Roger Ifert

* 1929 in Basel

1945–1949 Berufsausbildung an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel, Abteilung Werbegrafik, Klasse von Armin Hofmann

1950–1952 Assistent von Grafiker Ernst Scheidegger und ETH-Architekt Lanfranco Bombelli im Ausstellungsteam für den Marshallplan in Paris

1952/53 Arbeit für die Werbeabteilung der Firma J. R. Geigy A. G. in Basel; Konzeption eines Wanderzirkus für Pflanzenschutz

1954 Mitglied im Ausstellungsteam von Peter G. Harnden (USA) in Paris

1955/56 persönliche Fotoprojekte

1956–1960 Entwurf Wanderausstellungen mit Mobiliar und Werbemitteln für das Centre culturel américain in Paris unter Darthea Speyer

ab 1960 eigenes Büro in Paris; erste Aufträge für die Stylistin Maïmé Arnodin bei Printemps

1962/63 mobile Ausstellung für das Stedelijk Museum Amsterdam; Arbeit am Sektor “Les échanges” für die Expo 64 in Lausanne

1964 Nubien-Ausstellung für die Unesco mit Rudi Meyer

1965–1967 Raumkonzepte für Presseempfänge mit Modeschau und fahrbare Werbekampagne für Prisunic mit Rudi Meyer

1968/69 Ausstellung “Le Corbusier” im Kulturhaus von Grenoble mit Rudi Meyer; Neueinrichtung der Buchhandlung und Galerie La Hune in Paris

1971 Umgestaltung der Eingangshalle des Kunstmuseums Grenoble mit Rudi Meyer

ab 1973 Arbeitet wieder allein, vor allem für kulturelle Institutionen

1974–1976 Gestaltung von Ausstellungen und deren Kataloge: “S’asseoir” für das Kunstmuseum Grenoble und “Siège-poème” für das Kunsthaus in Créteil

1975 Konzeption eines Ausstellungssystems für das Centre Georges Pompidou in Paris

1976–1984 Produktion in Serie des Hockers im Stecksystem durch Galeries Lafayette (1984)

1985–1995 Unterricht an der École supérieure d’art graphique ESAG Pennighen, Paris

Der in Saint-Mandé bei Paris lebende Gestalter Gérard Ifert blickt auf ein facettenreiches Werk zurück, das durch seine mediale Vielfalt und funktionale Schlichtheit besticht. An der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bei Armin Hofmann zum Grafiker ausgebildet, reiste Ifert 1949 nach Paris, um hier Arbeit zu finden und landete glücklich im Ausstellungsteam des Marshallplans (European Recovery Program), wo er von 1950 bis 1952 als Assistent des Schweizer Fotografikers Ernst Scheidegger und des ETH-Architekten Lanfranco Bombelli arbeitete. 1952/53 weilte Ifert in Basel und entwarf für die Firma Geigy Ärztewerbung sowie einen Wanderzirkus für den Pflanzenschutz. Im August 1953 kehrte er zum Gestalterteam der amerikanischen Ausstellungen nach Paris zurück, das sich jedoch bald auflöste, und so widmete er sich 1955/56 persönlichen fotografischen Projekten. 1956–1960 konzipierte er für das Centre culturel américain in Paris Wanderausstellungen samt Faltmöbeln und Drucksachen. Danach eröffnete er sein eigenes Büro, wo er unter anderem für die Stylistin Maïmé Arnodin Werbemittel im konkreten Stil und später auch Messestände gestaltete. Neben diversen grafischen erhielt Ifert vor allem szenografische Aufträge: 1962 entwarf er eine mobile Ausstellung für das Stedelijk Museum Amsterdam, danach arbeitete er für die Expo 64 in Lausanne und Ende 1964 gestaltete er mit seinem Expo-Assistenten Rudi Meyer eine Nubien-Ausstellung für die Unesco. Anschliessend entwickelte er mit Meyer Raumkonzepte für Presseempfänge mit Modeschauen sowie eine fahrbare Werbekampagne für Prisunic. Es folgten Iferts Neueinrichtung der Pariser Buchhandlung La Hune (1968/69) und Projekte für das Kulturhaus und das Kunstmuseum in Grenoble. Ab 1973 arbeitete Ifert wieder allein, vor allem als Szenograf und Möbelgestalter. Daneben unterrichtete er von 1965 bis 1995 an mehreren Berufsschulen und referierte an Universitäten über interdisziplinäres Gestalten und Künstler als Erfinder, worüber er 2018 ein Buch publizierte.

Quellen:

Ifert, Gérard, “Zwei Faltbüchergestelle” und “Der Geigy-Ausstellungswagen”, in: “Neue Grafik”, 8, 1960

Ifert, Gérard, “Graphisme et troisième dimension”, in: “Techniques graphiques”, No. 44, Juli-Aug. 1962

Ifert, Gérard, “La thèse”, in: Peter Knapp (Hg.), “Dix ans d’enseignement – cours de photographie”, École supérieure d’Art Graphique (ESAG), Paris 1999

Janser, Andres, Barbara Junod (Hg.), “Corporate Diversity. Schweizer Grafik und Werbung für Geigy. 1940–1970”, Zürich 2009

Vienne, Véronique, “L’invisibilité de Gérard Ifert”, Chaumont 2014; www.veroniquevienne.com/article/l-039invisibilite-de-brgerard-ifert

Junod, Barbara, “Prisunic” und “Gérard Ifert”, in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.) “Les Suisses de Paris”, Zürich 2016

DeSmet, Catherine, “Gérard Ifert, ektachromes, 1953–1954”, Paris 2019

Ifert, Gérard, Autobiografie [nicht publiziert, wird ständig aktualisiert, Monografie geplant]

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 5 of 5
Collections Highlights; Plakat
Collection Highlights
2018
Good Design, Good Business
Good Design, Good Business
2009
MyCollection: Bruno Monguzzi
MyCollection: Bruno Monguzzi
2020
Schweizer Möbeldesign 1927 - 1984
Schweizer Möbeldesign 1927 - 1984
1986
Les Suisses de Paris – Grafik und Typografie ; Plakat
Les Suisses de Paris – Grafik und Typografie
2016
/ 1