Skip to main content

Exhibitions of Alfred Willimann

Exhibition Info
Foto: unbekannt (Fachklasse für Fotografie, Kunstgewerbeschule Zürich)
Quelle: Archiv ZHdK
Alfred WillimannCH, 1900 - 1957

Alfred Willimann

* 1900 in Klingnau; † 1957 in Zürich

1916 Besuch des Vorkurses an der Kunstgewerbeschule Zürich; Beginn einer Lehre als Grafiker

ab 1917 selbstständige Tätigkeit als freischaffender Künstler und Gebrauchsgrafiker

1921–1924 Besuch der Akademie der Bildenden Künste in Berlin

ab 1925 Anstellung als entwerfender Mitarbeiter bei Orell Füssli; daneben weiterhin selbstständige Tätigkeit

ab 1929 Anstellung als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich; parallel weiterhin Wahrnehmung von Aufträgen als Industriegestalter und Grafiker

Alfred Willimann begann bereits nach dem Besuch des Vorkurses an der Kunstgewerbeschule Zürich und einer nach wenigen Monaten abgebrochenen Lehre zum Grafiker eine selbstständige Tätigkeit als freischaffender Künstler in den Bereichen Malerei und Bildhauerei. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als Gebrauchsgrafiker. In den Jahren 1921 bis 1924 hielt sich Willimann in Berlin auf und besuchte dort an der Akademie der Bildenden Künste die Klassen Malerei und Bildhauerei. Zurück in Zürich nahm er seine freischaffende künstlerische Arbeit wieder auf und fand ab 1925 Anstellung in der Zürcher Druckerei und Verlagsanstalt Orell Füssli. Ab 1929 unterrichtete er an der Kunstgewerbeschule Zürich, zunächst Zeichnen und Schrift, später typografische Gestaltung sowie Fotomontage. Nebenbei führte er Aufträge als Industriegestalter durch und entwarf einige wegweisende Ausstellungsplakate.

Eines der zentralen Interessen Willimanns galt der Erforschung der europäischen Schriftkultur, die er in zahlreichen Schriftblättern dokumentierte und in seinem Schriftunterricht einsetzte. Gestalter der nachkommenden Generation wie Adrian Frutiger, Armin Hofmann, Hans Eduard Meier oder auch Emil Ruder profitierten von seinen Ansätzen. Später hatte er auch als Lehrer in der Fotoklasse gemeinsam mit Hans Finsler prägenden Einfluss auf die Moderne im Grafikdesign, indem er die Verbindung von Typografie und Fotografie vermittelte. Dass Willimann in seinen Gestaltungsansätzen seiner Zeit weit voraus war, beweist sein berühmtes Plakat “Licht”, entworfen 1932 für eine Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Zürich. Inspiriert von der Indi-Leuchte von Sigfried Giedion fand Willimann hier zu radikaler Abstraktion und vermittelte gleichzeitig durch den gekonnten Einsatz von Schwarz und Weiss sowie Unschärfe die Ausstellungsthematik.

Quellen:

Odermatt, Siegfried, “100 + 3 Schweizer Plakate ausgewählt von Siegfried Odermatt”, Zürich 1998

Hofmann, Dorothea, “Die Geburt eines Stils. Der Einfluss des Basler Ausbildungsmodells auf die Schweizer Grafik”, Zürich 2016

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 16 of 16
100 Jahre Schweizer Design
100 Jahre Schweizer Design
2014
100 Jahre Schweizer Grafik
100 Jahre Schweizer Grafik
2012
Das Licht in Heim, Büro und Werkstatt
Das Licht in Heim, Büro und Werkstatt
1932
Die Schweiz im Weltformat
Die Schweiz im Weltformat
2020
Dreissiger Jahre Schweiz
Dreissiger Jahre Schweiz
1981
Eine kleine Plakatgeschichte - Die Ausstellungsplakate des Museum für Gestaltung Zürich
Eine kleine Plakatgeschichte - Die Ausstellungsplakate des Museum für Gestaltung Zürich
2014
Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur
Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur
2006
... im Rückblick
... im Rückblick
1975
Meister der Plakatkunst
Meister der Plakatkunst
1959
MyCollection: Bruno Monguzzi
MyCollection: Bruno Monguzzi
2020
Neues Schweizer Kunstgewerbe
Neues Schweizer Kunstgewerbe
1944
Plakate um 1930 in Zürich
Plakate um 1930 in Zürich
1977
Populäre statistische Darstellungen
Populäre statistische Darstellungen
1914
Schwarz & Weiss
Schwarz & Weiss
2011
Souvenirs - Plakate des Museum für Gestaltung Zürich
Souvenirs - Plakate des Museum für Gestaltung Zürich
2025
Zürcher Werkkunst einst und jetzt
Zürcher Werkkunst einst und jetzt
1933
/ 1