Skip to main content

Hans Eduard Meier

Artist Info
Foto: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung
Hans Eduard MeierCH, 1922 - 2014

Hans Eduard Meier

* 1922 in Horgen, † 2014 in Horgen

1939–1943 Lehre als Schriftsetzer in Horgen

1943–1945 Typografie- und Grafikfachklasse an der Kunstgewerbeschule Zürich

1946–1948 Grafiker bei der Monatszeitschrift “Du”

1948–1950 Arbeitsaufenthalt in Paris, Tätigkeit unter anderem bei der UNESCO

1950–1986 Fachlehrer für Schrift und an der Kunstgewerbeschule Zürich

ab 1950 Arbeit als selbstständiger Grafiker

1984–1992 Zusammenarbeit mit dem Institut für Computersysteme an der ETH Zürich für das Projekt “Schriftgestaltung am Computer”

Hans Eduard Meier zählt zu den bedeutendsten Schriftgestaltern der Schweiz und wurde mit Schriften wie der Syntax, der Barbedor oder der Oberon bekannt. Nach einer Lehre als Schriftsetzer besuchte er von 1943 bis 1945 die Typografie- und die Grafikfachklasse an der Kunstgewerbeschule Zürich. Nach seinem Studienabschluss arbeitete er als Grafiker für die Zeitschrift “Du”. 1948 zog er nach Paris, wo er als selbständiger Grafiker arbeitete, mitunter für die UNESCO. 1950 kehrte Hans Eduard Meier auf Anfrage seines ehemaligen Lehrers Alfred Willimann in die Schweiz zurück, um an der Kunstgewerbeschule Zürich Schrift und Zeichnen zu unterrichten. Eine Grundlage seines Unterrichts bildete seine 1959 erschienene Publikation “Die Schriftentwicklung”, die die Geschichte der Schrift von der Antike bis heute dokumentiert. Neben seiner Lehrtätigkeit realisierte er Aufträge als selbständiger Grafiker und widmete sich der Schriftgestaltung. 1955 begann er mit der Arbeit an der Schrift Syntax, die auf dem Grundmuster einer Renaissance-Antiqua basiert. Die Schrift erschien 1968 schliesslich bei der Schriftgiesserei D. Stempel AG in Frankfurt am Main. In Zusammenarbeit mit der Linotype Library wurde die Syntax Mitte der 1990er-Jahre digitalisiert und zur Schriftsippe ausgebaut. 1984 entwickelte Hans Eduard Meier mit dem Institut für Computersysteme an der ETH Zürich ein Programm, das den Schriftentwurf am Computer ermöglichte. Mit diesem Programm gestaltete er dann auch die Druckschriften Barbedor, Syndor und Oberon. Weitere von Meier realisierte Schriften sind das 1994 für eine Banknotenserie entworfene SNB-Alphabet und die 2002 erschienene Basis-Schrift, eine neue Schulschrift für die Unterstufe.

Quellen:

Barmettler, Rudolf, Rupert Kalkofen, Roland Stieger (Hg.), “ABC – Geschichte und Form der lateinischen Schrift. Hans Eduard Meiers ‘Standardwerk’ / History and Form of the Latin Script / Histoire et forme de l’écriture latine”, St. Gallen 2021

Alb, Erich, “Hommage an den Schriftkünstler Hans Eduard Meier (1922–2014)”, in: “Typografische Monatsblätter” 03/2014

Jubert, Roxane, “Hans Eduard Meier. A Life Dedicated to Letter Design”, 01.02.2012, www.typotheque.com/articles/hans_eduard_meier_a_life_dedicated_to_letter_design

“Der für die Schrift lebt”, in: “Die Südostschweiz”, 03.06.2003

www.linotype.com/de/1443-34221/hans-eduard-meiers-obituary.html

http://schulschrift.ch/

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 10 of 10
Aufnahme einer Inschrift in Gips von Herrn Meyer
Semesterarbeit
Aufnahme einer Inschrift in Gips von Herrn Meyer
Barbara Davatz
1966
Der Vorkurs heute
Ausstellungsansichten
Der Vorkurs heute
KGSZ, Vorkurs, Zürich, CH
1978
Französische Kirche Bern - Zu Ehren des 50. Jahrestages der Tschechoslowakei - Slowakisches Kammerorchester Bratislava CSSR - Bach - Scarlatti - Vivaldi
Plakat
Französische Kirche Bern - Zu Ehren des 50. Jahrestages der Tschechoslowakei - Slowakisches Kammerorchester Bratislava CSSR - Bach - Scarlatti - Vivaldi
Hans Eduard Meier
1968
Hans Eduard Meyer im Unterricht
Unterrichtsdokumentation
Hans Eduard Meyer im Unterricht
Hans Eduard Meier
1949-1986
Hat die Schulschrift von Hans Ed. Meier in der Schweiz eine Zukunft
Abschlussarbeit, Theorie
Hat die Schulschrift von Hans Ed. Meier in der Schweiz eine Zukunft
Caroline Demuth
2008
Leitung Otto Klemperer - Tonhalle 29. und 30. März - Johann Sebastian Bach - Erstes Brandenburgisches Konzert in F-dur - Béla Bartók - Divertimento für Streichorchester - Ludwig van Beethoven - Fünfte Sinfonie in C-dur
Plakat
Leitung Otto Klemperer - Tonhalle 29. und 30. März - Johann Sebastian Bach - Erstes Brandenburgisches Konzert in F-dur - Béla Bartók - Divertimento für Streichorchester - Ludwig van Beethoven - Fünfte Sinfonie in C-dur
Hans Eduard Meier
1955
Meier Hans Eduard, Lehrer Schriftunterricht
Unterrichtsdokumentation
Meier Hans Eduard, Lehrer Schriftunterricht
Hans Eduard Meier
1949-1986
Vorkurs Schriftenschreiben ( Herr Meier )
Archivkarton Kontaktkopie
Vorkurs Schriftenschreiben ( Herr Meier )
HGKZ, Vorkurs, Zürich, CH
1958
Zürcher Kunstgesellschaft im Helmhaus - Bild-Teppiche
Plakatentwurf
Zürcher Kunstgesellschaft im Helmhaus - Bild-Teppiche
Hans Eduard Meier
1955
Zürcher Kunstgesellschaft im Helmhaus - Bild-Teppiche
Plakat
Zürcher Kunstgesellschaft im Helmhaus - Bild-Teppiche
Hans Eduard Meier
1956
/ 1