Skip to main content

Exhibitions of Alfred Altherr sen.

Exhibition Info
Fotografie: Alfred Altherr, Direktor KGMZ und Carl Fischer, Lehrer KGSZ mit Figuren aus "Zirkus…
Alfred Altherr sen.CH, 1875 - 1945

Alfred Johann Altherr

* 1875 in Basel; † 1945 in Herrliberg

1891–1894 Schreinerlehre in Fluringen

1895–1897 Ausbildung an der Gewerbeschule Basel und am Kunstgewerbemuseum in Berlin, Abschlussdiplom der Architektur- und Raumkunstklasse

1904–1912 Professor für Raumkunst und Geräte an der Kunstgewerbeschule von Elberfeld (heute Wuppertal)

1912 Berufung als Direktor von Kunstgewerbeschule und -museum in Zürich

1913 Wahl zum ersten Vorsitzenden des Schweizerischen Werkbunds (SWB)

1913–1919 Präsident des Zentralvorstands des SWB

1919–1925 Zweiter Vorsitzender des Zentralvorstands

1918 Organisation und Mitgestaltung der Schweizerischen Werkbundausstellung in Zürich; Gründung des Schweizerischen Marionettentheaters und Übernahme der Leitung

1919 Integration des Marionettentheaters in die Kunstgewerbeschule

1923 Publikation "Marionetten und Schattenspiele"

1926 Publikation "Marionetten"

1930 Publikation "Die Geschichte des Marionettentheaters in der Schweiz"

Alfred Johann Altherr besuchte nach einer Schreinerlehre von 1895 bis 1897 die Gewerbeschule in Basel und beendete seine Ausbildung in Berlin, wo er sich am Kunstgewerbemuseum das Abschlussdiplom der Architektur- und Raumkunstklasse erwarb. Es folgten einige Jahre selbstständiger Arbeit als Innenarchitekt in Berlin, bis Altherr 1904 Professor für Raumkunst und Geräte an der Kunstgewerbeschule von Elberfeld (heute Wuppertal) wurde, einer der neuzeitlichen Kunstgewerbeschulen Deutschlands. Er beteiligte sich an Kunstgewerbeausstellungen und leitete 1909 die erste moderne Ausstellung über Innenarchitektur. In dieser Zeit entwarf er einige repräsentative Innenräume.

1912 wurde Altherr an die Kunstgewerbeschule Zürich berufen, deren Direktor er bis 1938 war. Mit der neuen Leitung wurde die Schule, die auch das Museum und die Bibliothek umfasste, reorganisiert. Altherr setzte sich für die Erweiterung des Lehrprogramms ein und förderte die Vertiefung der technischen Fertigkeiten sowie die Intensivierung der handwerklichen Arbeit. Zudem organisierte er 139 Ausstellungen mit internationaler Ausstrahlung zu Themen der Innenraumgestaltung und des Kunstgewerbes. Die von ihm herausgegebenen Wegleitungen und Fachartikel in der Zeitschrift ʺWerkʺ sowie seine Publikationen zum schweizerischen Marionettentheater waren wegweisend. Als Architekt und Innenarchitekt vertrat Altherr eine gemässigte Moderne, wie auch Henry van de Velde und andere im Werkbund. Historische und zeitgemässe Stilelemente sollten sich in überzeugender Weise vereinen. Bestärkt durch den Mitbegründer des Deutschen Werkbunds, Hermann Muthesius, setzte sich Altherr für die Gründung des Schweizerischen Werkbunds ein und wurde 1913 zum ersten Vorsitzenden gewählt. In der Folge präsidierte er den Zentralvorstand bis 1919 und amtierte bis 1925 als Zweiter Vorsitzender. Als Obmann der Ortsgruppe Zürich förderte er die Zusammenarbeit zwischen Kunstgewerbeschule, Kunstgewerbemuseum und Werkbund. Die von ihm organisierte und mitentworfene Schweizerische Werkbundausstellung 1918 in Zürich gilt als einer der Höhepunkte in der Geschichte des SWB. Das von Altherr gegründete Schweizerische Marionettentheater überzeugte mit innovativen Inszenierungen und unter anderem von Otto Morach und Sophie Taeuber entworfenen Marionetten. So gelang es Altherr, das vom Werkbund angestrebte Zusammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk zu fördern und zu vermitteln.

Quellen:

Adeline Zumstein, "Alfred Altherr sen." in: Thomas Gnägi, Jasmine Wohlwend Piai, Bernd Nicolai (Hg.), ʺGestaltung, Werk, Gesellschaft. 100 Jahre Schweizerischer Werkbundʺ, Zürich 2013, S. 419

Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich (Hg.), ʺGründung und Entwicklung. 1878–1978. 100 Jahre Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich, Schule für Gestaltungʺ, Wegleitung Nr. 315, Zürich 1978

Alexander Koch (Hg.), ʺInnendekorationʺ, August 1908, S. 243–251

http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Alfred_Johann_Altherr

Read MoreRead Less
Sort:
/ 9
Filters
1 to 30 of 242
Aarauer Zinnfiguren
Aarauer Zinnfiguren
Begin Date: 1916
Abgüsse und Photographien von Bildwerken des Münsters zu Freiburg i.Br.
Abgüsse und Photographien von Bildwerken des Münsters zu Freiburg i.Br.
Begin Date: 1922
Alte Bündner Handwebereien
Alte Bündner Handwebereien
Begin Date: 1927
Alte Krippenfiguren aus Privatbesitz
Alte Krippenfiguren aus Privatbesitz
Begin Date: 1919
Alte Lebkuchenmodel aus Privatbesitz
Alte Lebkuchenmodel aus Privatbesitz
Begin Date: 1922
Altes Porzellan und Fayencen aus Zürcher Privatbesitz
Altes Porzellan und Fayencen aus Zürcher Privatbesitz
Begin Date: 1922
Alte Textilien aus dem Besitze des Museums
Alte Textilien aus dem Besitze des Museums
Begin Date: 1922
Alt-Winterthurer Graphiker
Alt-Winterthurer Graphiker
Begin Date: 1925
Anregungen und Modelle zur schweizerischen Hausindustrie, Ausstellungsgestaltung.
Anregungen und Modelle zur schweizerischen Hausindustrie
Begin Date: 1919
Arbeiten von Erna Schillig, Altdorf
Arbeiten von Erna Schillig, Altdorf
Begin Date: 1933
Arbeiten von Johannes Itten
Arbeiten von Johannes Itten
Begin Date: 1923
Architekturskizzen aus Russland von J. N. Bürkel
Architekturskizzen aus Russland von J. N. Bürkel
Begin Date: 1924
Asiatisches Kunstgewerbe
Asiatisches Kunstgewerbe
Begin Date: 1915
Atelier Zanolli; Ausstellungsplakat
Atelier Zanolli
Begin Date: 2022
Ausstellung der Gewerblichen Fachschulen Bayerns
Ausstellung der Gewerblichen Fachschulen Bayerns
Begin Date: 1928
Ausstellung des 4. Internationalen Radiologenkongresses in Zürich
Ausstellung des 4. Internationalen Radiologenkongresses in Zürich
Begin Date: 1934
Ausstellung von Arbeiten der Abteilung Frauenberufe der Gewerbeschule Zürich
Ausstellung von Arbeiten der Abteilung Frauenberufe der Gewerbeschule Zürich
Begin Date: 1919
Bauernkunst
Bauernkunst
Begin Date: 1937
Bauhaus - Wanderschau 1930
Bauhaus - Wanderschau 1930
Begin Date: 1930
Baustoff - Bauwesen
Baustoff - Bauwesen
Begin Date: 1920
Bebauungspläne Siedlung Freidorf Muttenz und Gartenstadt Piccard, Pictet & Co., Genf
Bebauungspläne Siedlung Freidorf Muttenz und Gartenstadt Piccard, Pictet & Co., Genf
Begin Date: 1919
Beleuchtungskörper
Beleuchtungskörper
Begin Date: 1917
Bildstickereien von Carl Ottiker
Bildstickereien von Carl Ottiker
Begin Date: 1928
Bildwerke aus Afrika, Ozeanien und Indonesien aus der Sammlung von der Heydt
Bildwerke aus Afrika, Ozeanien und Indonesien aus der Sammlung von der Heydt
Begin Date: 1934
Buchgewerbe
Buchgewerbe
Begin Date: 1917
Chinesisches Porzellan
Chinesisches Porzellan
Begin Date: 1923
Dänische Porzellane und Silbergeräte
Dänische Porzellane und Silbergeräte
Begin Date: 1917
Das Bad von heute und gestern
Das Bad von heute und gestern
Begin Date: 1935
Das Bauernhaus im Kanton Zürich
Das Bauernhaus im Kanton Zürich
Begin Date: 1927
Das Bauernhaus im Kanton Zürich, 1934
Das Bauernhaus im Kanton Zürich, 1934
Begin Date: 1934
/ 9