Skip to main content
Plakat

Simplicissimus

1896
Design (DE, 1867 - 1948)
MediumLithografie
Dimensions71.5 × 48.5 cm
Country of first appearanceDE
DescriptionEine zähnefletschende Bulldogge in leuchtendem Rot vor schwarzem Hintergrund ist ein durchaus aussergewöhnliches Motiv für ein Plakat. Ihre zerrissene Halskette suggeriert, dass sie sogleich den Nächstbesten anfallen wird. Und auch der knappe Plakattext, Simplicissimus, klärt nicht unmittelbar darüber auf, wofür das Plakat von Thomas Theodor Heine (1867–1948) wirbt.

Ende des 19. Jahrhunderts wurden in München die Zeitschriften Jugend und Simplicissimus gegründet, die auf je unterschiedliche Weise Zeittendenzen widerspiegeln. Während die Jugend die stilgeschichtlichen Diskussionen begleitete und namensgebend für den Jugendstil wurde, verstand sich der Simplicissimus als satirisches, angriffslustiges Wochenblatt. In den Jahren seines Erscheinens von 1896 bis 1944 galt die Kritik vorwiegend der heuchlerischen bürgerlichen Moral staatlicher und kirchlicher Macht. Der Karikaturist Thomas Theodor Heine, dessen Monogramm sich in der linken unteren Plakatecke findet, wurde als Chefzeichner verpflichtet. Schon eines seiner ersten Plakate für den Simplicissimus wurde zensuriert, worauf Heine in der folgenden Ausgabe mit der Darstellung von Soldaten reagierte, die sein Plakat zerstören. In seiner Hingabe merkt einer von ihnen nicht, dass ihm dabei eine Bulldogge ans Bein pinkelt. Die Aggressivität dieser Bulldogge findet in Heines Plakat von 1896 nochmals eine Steigerung. Der Hund wurde zum Markenzeichen des Simplicissimus und zum Sinnbild einer unerschrockenen, alle Ketten sprengenden Kritik. Vor allem Heines bissige zeichnerische Kommentare zu gesellschaftspolitischen Ereignissen, die die gesamte deutsche Bevölkerung betrafen, machten den Simplicissimus rasch beliebt und gefürchtet. Ein prominentes Beispiel dafür ist die von ihm gestaltete Nummer zur künstlich gesteuerten Fleischnot und der damit einhergehenden Fleischteuerung im Jahr 1905. (Bettina Richter)#
A snarling bulldog in bright red on a black background is quite an unusual motif for a poster. The dog’s broken chain suggests that it is about to fall upon anyone who happens by. And the terse line of text, Simplicissimus, does not directly clarify what Thomas Theodor Heine’s (1867–1948) poster is meant to advertise.

At the end of the nineteenth century, the magazines Jugend and Simplicissimus were founded in Munich, reflecting in different ways the trends of the day. While Jugend accompanied the discussions on historical styles, lending its name to Jugendstil, Simplicissimus was a satirical and combative weekly magazine. During the years of its publication, from 1896 to 1944, its criticism was directed mainly at the hypocritical bourgeois morals of the state powers and the Church. The caricaturist Thomas Theodor Heine, whose monogram can be seen in the lower left corner of the poster, was hired as head illustrator. One of his very first posters for Simplicissimus was already censored, whereupon Heine reacted in the following issue with a picture of soldiers destroying the poster. Wrapped up in what he was doing, one of the soldiers failed to notice a bulldog peeing on his leg. The aggressiveness of this bulldog is heightened in Heine’s 1896 poster. The dog became the trademark of Simplicissimus and a symbol of unflinching critique that knew no bounds. Thanks above all to Heine’s biting graphic commentaries on sociopolitical events affecting the entire German population, Simplicissimus soon became both popular and feared. A prominent example is the 1905 issue Heine designed addressing the artificially caused shortage of meat and the subsequent rise in meat prices. (Bettina Richter)


Object number16-0585
DepartmentPlakatsammlung
Exhibitions
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Plakatsammlung Donation: Kloster Einsiedeln, CH
Categories
  • Commercial Poster