Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Species Protection - No excuse !
2008
Creator
Andrea Bissig
Department
ZHdK, Vertiefung Visuelle Kommunikation, VVK, Zürich, CH
(gegründet 1981)
MediumPDF, Broschüre; PDF
DimensionsFormat: 35 × 25.5 cm, 211 Seiten
DescriptionDas grosse Angebot auf den Weltmärkten an Lederwaren oder Präparaten der traditionellen Medizin, an Korallenprodukten sowie Schnitzereien aus Tierknochen, an Elfenbein oder Tropenholz ist so gewaltig wie zweifelhaft.Diese Waren stammen von 33 000 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die durch das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES geschützt sind. Der internationale Handel mit diesen Arten und Produkten ist verboten oder wird durch eine CITES- Bewilligungen streng kontrolliert.
«Touristen sind damit meist überfordert», weiss Mathias Lörtscher, Leiter Artenschutz beim Bundesamt für Veterinärwesen BVET in Bern.
Dieser Flyer, No excuse «Verbotene Souvenirs» schütz Sie und die bedrohten Arten durch ein einfaches Leitsystem: Orange bedeutet «Achtung vor diesem Souvenir!» und grün Waren sind «empfehlenswert». Der Flyer ist aufgelegt in Flughäfen, Reisebüros, Tierschutzorganisationen etc. und ist einsehbar auf den Webseiten der „www. species.protection.ch“ und des BVET.
Object numberBBE-2008-C04-001
DepartmentArchiv ZHdK
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Visual Communication