Werbebroschüre für Medikament / Mailing für Ärzte
Über Juckreiz und Kratzinstrumente 1
1952
Design
Gérard Ifert
(FR, 1929 - 2020)
Client
J. R. Geigy AG, Basel, CH
(1914 - 1970)
MediumBuchdruck
DimensionsBuchgrösse (HxB): 22 x 22cm
TitlesUntertitelEurax hilft wo kratzen schadet
Description«Basel, 1948. Während Armin Hofmann an der Allgemeinen Gewerbeschule unterrichtete, übernahm sein Freund Max Schmid (die beiden hatten bei Fritz Bühler zusammengearbeitet) die Leitung der Grafikabteilung der Firma Geigy, wo er 23 Jahre bleiben sollte.Schmid holte den vielversprechenden Karl Gerstner an Bord und später, nach und nach, die besten Studienabgänger Hofmanns (von Nelly Rudin über Gérard Ifert, Fridolin Müller, Igildo Biesele, Andreas His bis hin zu Therese Moll). Ein makelloses, unverwechselbares Unternehmensimage entstand. Nicht nach Lehrbuch, sondern eines, das auf einem intelligenten, einfühlsamen Einsatz von Raster, Schriften, Fotografie, Radiografie und Zeichnungen beruhte – technischen, wissenschaftlichen und symbolischen. Der Gegensatz zwischen Objektivität und Expressivität verwischte sich und verlor seinen dogmatischen Charakter.
1952 holte man den seit zwei Jahren in Paris weilenden Gérard Ifert nach Basel zurück, wo er Wunderbares entwarf: von dem gemeinsam mit dem Architekten Lanfranco Bombelli gestalteten revolutionären Camion für Wanderausstellungen bis hin zu einer Serie von Broschüren, in denen informative Strenge und objektive Fotografie von geometrischer Poesie durchbrochen werden.»
Bruno Monguzzi##
“We’re in Basel in 1948. Armin Hofmann is a teacher at the Allgemeine Gewerbeschule, and his friend Max Schmid (they had worked together for Fritz Bühler) takes charge of the graphic design department of Geigy, a position he was to hold for twenty-three years.
Schmid calls in the promising Karl Gerstner and then, little by little, all the best graduates of Hofmann’s course (from Nelly Rudin to Gérard Ifert, Fridolin Müller to Igildo Biesele, Andreas His to Therese Moll), to build an impeccable, unmistakable corporate image based not on a manual but on the intelligent, sensitive use of the grid, typographical characters, photography, radiography, and drawing—technical, scientific, and symbolic. The opposition between objectivity and expressive impact is attenuated, losing its dogmatic character.
In 1952 Gérard Ifert, having been in Paris for two years, is summoned back to Basel to design wonders: from the revolutionary truck for traveling exhibitions, created with the architect Lanfranco Bombelli, to a whole series of brochures where the informative rigor and objective photography are pervaded by geometric poetry.“
Bruno Monguzzi
Object numberA GEIG 43-1
DepartmentGrafiksammlung
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Grafiksammlung
Categories
- Advertising Leaflet /-Catalogue
