Rotoreliefs
1924-1936; Edition: 1959/60
Draft / Execution
Marcel Duchamp
(FR / US, 1887 - 1968)
Publishing
Edition MAT, FR
MediumPapier: Offsetdruck auf Karton, Holz, Textil: Samt, Elektromotor
DimensionsH x B (Holzplatte): 40 x 40 cm, Dm (Kartonscheibe): 20 cm
DescriptionDas Objekt besteht aus sechs beidseitig mit mehrfarbigen unterschiedlichen Spiralmustern bedruckten Kartonscheiben sowie aus einem Gerät mit Elektromotor (110 und 220 Volt) und Drehvorrichtung, auf dem die Scheiben wie auf einem Plattenspieler gedreht werden können. Durch die Drehung gewinnt die ursprünglich einfach anmutende Zeichnung an Tiefe und Plastizität und erscheint dreidimensional. Die Zeichnung bewegt sich dabei scheinbar nach aussen oder nach innen.«Es ist schon eigenartig, dass derjenige Künstler, der mit seinem bahnbrechenden Werk Fountain von 1917 am ehesten dafür verantwortlich ist, Schönheit aus der modernen Kunst beseitigt zu haben, sieben Jahre später diese sichtbar ästhetisch motivierten Rotoreliefs schuf. Bei Fountain bestand Duchamps antiästhetische Strategie darin, ein Urinal in einen Ausstellungskontext zu platzieren. Während dieses vor kurzem von 500 Künstlern, Museumsdirektoren, Galeristen und Sammlern zum bedeutendsten Kunstwerk des 20. Jahrhunderts gewählt wurde, waren die Rotoreliefs in Frankreich und in den USA ein totaler kommerzieller Misserfolg. Ein kompletter Satz, der jüngst bei Phillips verkauft wurde, erreichte den bescheidenen Preis von 23 000 Pfund – Almosen im Vergleich zu seinen anderen Werken.»
Stefan Sagmeister##
«It is rather curious that the artist arguably most responsible for taking beauty out of modern art with his seminal 1917 piece The Fountain, an anti-aesthetic strategy of placing a urinal into an exhibition environment, would seven years later work on these Rotoreliefs clearly created with aesthetic considerations. While the Fountain was voted recently by five hundred artists, museum directors, gallerists, and collectors as the single most important piece of art of the twentieth century, the Rotoreliefs were a complete commercial failure in France and the United States. A complete set recently sold at Phillips achieved the minor price of 23,000 pounds a pittance in comparison to his other work.»
Stefan Sagmeister
Object numberKGS-13706
DepartmentKunstgewerbesammlung
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Kunstgewerbesammlung
Categories
- Kinetic Art