Skip to main content
Langzeitbeeobachtung Schlieren; Screenshot der Webseite 2023
Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren
Langzeitbeeobachtung Schlieren; Screenshot der Webseite 2023
Projekt

Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren

2005-2020
Project Management
Participating Institution (gegründet 1932)
MediumPDF; TIFF
Titles
beschreibender Titeldigitale Projektdaten, 2023
Description"Die Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 dokumentierte während 15 Jahren die Siedlungsentwicklung in einer typischen schweizerischen Agglomerations-Gemeinde. Schlieren, westlich an Zürich angrenzend im Limmattal gelegen, war eine der ersten Agglomerations-Gemeinden in der Schweiz, die eine externe Planungsfirma mit der Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts beauftragten. Dieses Stadtentwicklungskonzept von Metron AG von 2005 bildete den Ausgangspunkt für die Fotografische Langzeitbeobachtung.
63 Standorte in ganz Schlieren sind unter identischen Bedingungen alle zwei Jahre fotografiert worden. Diese Übersichtsaufnahmen zeigen die Veränderungen im räumlichen Zusammenspiel von Gebäuden, Strassen und Grünflächen. Parallel dazu wurden themenbezogene Serien von Detailaufnahmen erstellt, die auf einzelne Objekte fokussieren, die für Nutzung und Atmosphäre in den verschiedenen Raumtypen charakteristisch sind. Aufnahmestandorte befinden sich zum Einen in den Entwicklungsgebieten, für die zu Projektbeginn 2005 eine starke Entwicklung prognostiziert wurde, zum Anderen in bestehenden Wohnquartieren und in den Landschaftsräumen, in denen nur geringfügige Veränderungen erwartet wurden. Übersichten und Detailaufnahmen bilden zwei komplementäre, einander ergänzende Formen der fotografischen Raumdarstellung.
Schlieren hat in den fünfzehn Jahren von 2205–2020 eine spektakuläre Entwicklung erlebt. Auf den Industrie- und Gewerbearealen entstanden neue urbane Wohnquartiere, die Einwohnerzahl ist von 13 000 auf fast 20 000 Personen gestiegen. Die Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren hat diesen Wandel umfassend dokumentiert. Ergebnis ist ein Bildarchiv von gut 1500 Aufnahmen: Eine für die Schweiz einmalige Dokumentation des Wandels alltäglicher Lebensräume, die Raumentwicklung und Urbanisierung an konkreten Beispielen nachvollziehbar macht. Die Fotografische Langzeitbeobachtung bildet ein neues Instrument zur Raumbeobachtung. Gleichzeitig ist sie ein eigenständiges künstlerisches Projekt, das sich in der Tradition der topographischen Fotografie mit dem Wandel von Stadtlandschaft auseinandersetzt."

Object numberECC-2005-E01-005
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
  • Arts + Media