Abschlussarbeit
Xaver und Myrta
2003
Creator
Nicole Reichle
Department
HGKZ, Studienbereich Textil, STE, Zürich, CH
(1906 - 2004)
MediumFotografie, Diapositiv, farbig
Dimensions24 Kleinbilddias
Titlesbeschreibender TitelInkjet-Stoffe
StudienarbeitDiplom
DescriptionFür meine Diplomarbeit ging ich von der Beobachtung aus, dass in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel in Mode und Design, ein Trend vorherrscht, alte, verstaubte Dinge in einen neuen und modernen Kontext zu stellen. [...] Ebenso entscheidend wie diese Beobachtung war die intensive Auseinandersetzung mit den revolutionären Möglichkeiten der Inkjet-Technik. [...] Horte der Bewahrung von Heimeligkeit durch Sammlung von wichtig gewordenen und lieb gewonnenen Gegenständen sind unter anderem Altersheime. In einer Alterspension ist die Wahrscheinlichkeit gross, Objekte und Motive anzutreffen, welche für uns heute den Beigeschmack des "Biederen" haben. Dies bewegte mich dazu, Xaver Koller und Myrta Hänni zu besuchen, um ihre beiden Altersheim-Zimmer und deren Atmosphären fotografisch festzuhalten. In einem weiteren Schritt extrahierte ich direkt aus diesen Fotografien Motive, Farbwelten und Muster und sammelte parallel dazu typgerechte und schon gebrauchte Stoffe. Anschliessend ging es darum, vor dem Hintergrund der Personen-Charakteristik von Xaver und Myrta, den spezifischen Eigenschaften der Trägerstoffe und der Vielfalt der gestalterischen Möglichkeiten von Ink-Jet, neue Entwürfe zu kreieren und Varianten aufzuzeigen. Mein Ziel war es, eine Art universelles Recycling zu entwickeln. Satzfragmente, Motive, Muster, gebrauchte Stoffe oder auch neue Stoffe der beiden porträtierten Menschen werden aus ihrem Kontext gelöst und zu neuen Textilien transformiert. Xaver Koller und Myrta Hänni stellen in ihrer sedimentierten Lebensweise Archetypen dar für andere Xavers und Myrtas. Präsentiert wird mein Recycling-Verfahren durch die entstandenen zwei Kollektionen: Xaver und Myrta. Meine Diplomarbeit zeigt exemplarisch am Beispiel der beiden Porträtierten Möglichkeiten auf, wie man solche Ressourcen verwenden und recyceln könnte.Object numberVBD-2003-C01-100
DepartmentArchiv ZHdK
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Textile