Abschlussarbeit, Theorie
Einführung des Faches Musik bei Welcome to School
2018
Creator
Sibylle Dubs
Department
ZHdK, MA Musikpädagogik, Zürich, CH
(gegründet 2008)
MediumPrint, Broschüre; PDF
DimensionsFormat: 29.7 × 21 cm, 104 Seiten
TitlesUntertitelÜber den Sinn und die Möglichkeiten des Elementaren Musizierens mit Jugendlichen im Asylverfahren
StudienarbeitMaster of Arts MA in Musikpädagogik; Vertiefung Musik und Bewegung, Schwerpunkt Elementare Musikerziehung
DescriptionDie vorliegende Arbeit befasst sich mit folgender Frage: Welches sind die Möglichkeiten und Chancen der Elementaren Musikpädagogik im Unterricht mit Jugendlichen mit laufendem Asylverfahren? Es wird der Versuch unternommen,einen Bogen zu schlagen von theoretischen politphilosophischen und musikpädagogischen Überlegungen hin zu ihren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. In der Schweiz zahlt der Bund für Jugendliche über 16 Jahren während des laufenden Asylverfahrens kein Geld für Bildung. Weil auch das Arbeiten verboten ist, haben die jungen Menschen über Monate und Jahre keine sinnvolle Betätigung. Aus diesem Grund wurde Welcome to School gegründet, eine Schule, wo Lehrpersonen ehrenamtlich junge Asylsuchende unterrichten. Die Autorin hat vor einem Jahr begonnen, die Schüler der „Gelben Klasse“ von Welcome to School in Musik nach dem Konzept der Elementaren Musikpädagogik (EMP) zu unterrichten.
Die Ausführungen möchten darlegen, dass die EMP keinen Luxus, sondern eine Chance für alle Menschen und somit auch diese Jugendlichen darstellt, ihre Persönlichkeit zu entfalten und einekulturelle Identität auszubilden. Die Arbeit setzt sich auch mit diesem Begriff auseinander.
Im praktischen Teil wird aufgezeigt, wie der Einsatzort gefunden, der Unterricht geplant und welche Prioritäten gesetzt wurden und wie der Musikunterricht bei Welcome to School in eine nächste Phase kommen kann.
Object numberLKA-2018-C01-001
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Music