Abschlussarbeit, Theorie
Das Potential der Stimme in der musiktherapeutischen Diagnostik
2016
Creator
Heidi Gschwind
Department
ZHdK, MAS Klinische Musiktherapie, Zürich, CH
(gegründet 2003)
MediumPrint, Broschüre; PDF
DimensionsFormat: 29.7 × 21 cm, 118 Seiten
TitlesUntertitelEine Untersuchung mit dem morphologischen Verfahren "Beschreibung und Rekonstruktion"
StudienarbeitMAS ZFH in Klinische Musiktherapie
Description"Die vorliegende Arbeit ermittelt zunächst anhand einer systematischen Literaturrecherche die Grundlagen des Phänomens Stimme aus linguistischer und sozialpsychologischer Sicht. Einen wichtigen Beitrag zum Phänomen Stimme leistet auch die Philosophie. Aus medizinischer, psy-chosomatischer und psychodynamischer Sicht werden die funktionellen Störungsbilder der Stimme und deren möglichen Ursachen beleuchtet, welche in einen kulturellen, sozialen und individuellen Kontext eingebettet sind. Dieses Verständnis ist notwendig, um das Phänomen, seine Symptome und deren Bedeutung zu verstehen und, um zu erforschen, ob die Stimme unter Einbezug der morphologischen Methode Beschreibung und Rekonstruktion in der musikthera-peutischen Diagnostik eingesetzt werden kann. Die vergleichende Studie wird anhand einer mu-siktherapeutischen Einzelfallvignette durchgeführt. Untersucht wird, in welchem Umfang mit-tels Stimme diagnostische Aussagen für die Musiktherapie gewonnen werden können.Die Studie zeigt, dass mit der erstmaligen Anwendung der Methode Beschreibung und Rekon-struktion auf das Phänomen Stimme wertvolle diagnostische Erkenntnisse gewonnen werden können sowie die Wahrnehmung für das Phänomen Stimme sensibilisiert wird. Zudem können die Behandlungsschwerpunkte, welche jeweils aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitet werden, sinnvoll ergänzt und erweitert werden."
Object numberDEB-2016-C12-001
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Music
