Skip to main content
Abschlussarbeit

DOTTIE RUFFLE

1999
MediumFotografie, Diapositiv, farbig
Dimensions21 Kleinbilddias
Titles
beschreibender TitelTextilien für Mode
StudienarbeitDiplom
DescriptionSpielanlage und Inspirationsquelle bilden clowneske Figuren - ein Fundus von ikonografischen Formen und ikonologischen Stilelementen und Materialideen. Teile werden vom Kontext gelöst und zitiert, andere verfremdet oder weggelassen. Entnommen sind beispielsweise die Rüsche, welche sich im Clownkostüm in Form einer Halskrause manifestiert und der Pompon, welcher einzig zur Zierde dient. Die beiden Elemente, welche in der Kostümierung als Einzelteile partiell eingesetzt werden, sind abstrahiert in die textile Fläche integriert. Die Stoffe tragen Spuren dieser Inspiration in sich, können jedoch unabhängig vom Thema gelesen werden. Sie wollen immer atmosphärisch Stimmungsträger, unterhaltsam, spielerisch oder sogar etwa sentimental sein. Eine naive Formensprache, welche einfach zu verstehen ist, wird ins Zentrum gerückt. Die Verteilungen der Motive haben oft einen willkürlichen Charakter, werden mehr angedeutet als fest definiert. Dabei werden Möglichkeiten von Technik und Farbigkeit aufgezeigt, welche je nach Anwendung adaptiert werden. Die Inszenierung der Person und die Accessoires schaffen eine Verbindung zu den Stoffen, verstärken deren Charakter und geben eine Idee, in welchem Kontext sie angesiedelt sind. Dieses Umfeld bündelt die Assoziationen und lenkt die Phantasie. Die fotografische Inszenierung verweist wiederum auf den Ursprung der Arbeit Die Erscheinung des Clowns ist präzise kodiert. Die Elemente: Mimik, Gestik, Schminke, Accessoire und die textilen Ereignisse machen in ihrer Gesamtheit eine gezielte Aussage.
Object numberVBD-1999-C01-000
DepartmentArchiv ZHdK
Exhibitions
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
  • Textile