Skip to main content
I see what you mean
I see what you mean
Abschlussarbeit, Theorie

I see what you mean

2012
MediumPrint, Broschüre; PDF
DimensionsFormat: 25 × 17.5 cm, 102 Seiten
Titles
UntertitelWie können Informationen für Gehörlose und Hörende gleichermaßen barrierefrei zugänglich und erfahrbar gemacht werden? Wie kann dabei ein kommunikativer oder sozialer Mehrwert entstehen?
StudienarbeitMaster of Arts in Design, Field of Excellence Kommunikation / Visuelle Systeme
DescriptionAbstract:
Wie können Informationen in Ausstellungen für Gehörlose und Hörende gleichermaßen barrierefrei zugänglich und erfahrbar gemacht werden? Und wie kann dabei ein kommunikativer oder sozialer Mehrwert entstehen? Das Museum
als öffentliche Institution hat für die Gesellschaft bedeutsame Relevanz und wird als Prototyp für eine kommunikative Schnittstelle ausgewählt. Für jeden sollte kulturelle Teilhabe daran zugänglich und nutzbar sein. Durch eine suchende Exploration und einen partizipativen Prozess in Form von Workshops werden Erkenntnisse gesammelt und anschliessend zwei Szenarien diskutiert, wie mit visuell- und manuell-benutzbaren Systemen Informationen erfahren, beziehungsweise mit Hilfe sozialer Objekte ein Mehrwert erzeugt werden kann. Die Arbeit zeigt damit eine neue Betrachtungsweise des Design für Alle in der Informationsvermittlung auf.

Keywords:
Design für Alle, barrierefreie Informationsvermittlung, Gehörlosigkeit, non-verbale Kommunikation, Schnittstellendesign, Ausstellungsvermittlung
Object numberBBI-2012-C34-001
DepartmentArchiv ZHdK
Exhibitions
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
  • Cultural Theory