Abschlussarbeit, Theorie
Activate The City
2013
Creator
Carole Kambli
MediumPrint, Broschüre; CD; PDF
DimensionsFormat: 27 × 21 cm, 106 Seiten
Format: 27 × 21 cm, 90 Seiten (Anhang)
TitlesUntertitelAusstellungsprojekte zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum und ihre Wirkung auf die Stadt
StudienarbeitMaster Art Education: Vertiefung ausstellen & vermitteln
DescriptionWie steht es mit der kulturellen, sozialen oder politischen Nachhaltigkeit vonKunstprojekten im öffentlichen Raum? Meine Masterthesis zeigt Potenziale auf und
entwickelt Kriterien der Beurteilung. Basis der Untersuchung waren Interviews mit
Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellungsprojekte Playing the City (Frankfurt,
2009), Hacking the City (Essen, 2010) und Track (Gent, 2012). Diese wurden mit
eigenen Erfahrungen anlässlich des Ausstellungsprojektes Lost in Tugium (Zug,
2012) in Beziehung gesetzt. Aus den Transkriptionen der Interviews konnten die fünf Kategorien „nachhaltige Strukturen“, „nachhaltige Produkte“, „nachhaltige Beziehungen“, „nachhaltige Aufmerksamkeit“ und „nachhaltige Weiterentwicklungen“ bestimmt werden. Aus den Untersuchungen dieser Kategorien resultiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Ausstellungsprojekte nachhaltig sein können – und dennoch finden sich Gemeinsamkeiten innerhalb der Kategorien. So weisen alle Kategorien maximal viele Verknüpfungen zu den Kriterien „Verbindungen“, „Handlungsräume und -möglichkeiten“ sowie „(Selbst-)Reflexion“ auf. Diese drei Kriterien habe ich in meiner Masterthesis als konstitutive Elemente von Nachhaltigkeit definiert. Sie stehen in enger Verbindung zu Partizipation, Kommunikation, Dokumentation und Archivierung, welche als Mittel zur Umsetzung nachhaltiger Wirkung eingesetzt werden können.
Object numberCGC-2013-C06-001
DepartmentArchiv ZHdK
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Cultural Theory