Skip to main content
Man ist, wie man wohnt - Möbelwerbung gestern und heute
Man ist, wie man wohnt - Möbelwerbung gestern und heute

Man ist, wie man wohnt - Möbelwerbung gestern und heute

Die Plakatsammlung zu Gast bei der Schweizerischen Nationalbank 40
Dienstag, 8. Juli 2014 - Montag, 10. November 2014
DescriptionMan ist, wie man wohnt - Möbelwerbung gestern und heute

Möbelplakate aus den 1910er und 1920er Jahren widerspiegeln die bürgerliche Welt und Gesell-schaftsordnung jener Epoche. Ab den 1970er Jahren spätestens manifestiert sich dann ein neuer, frischer und kreativer Zeitgeist in der Werbung für Wohnungseinrichtungen. Zwischen diesen zeitlichen Eckpunkten wirkten die aus den Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts hervorgegangenen Bestrebungen des Deutschen und des Schweizerischen Werkbundes: Entwurf und Verbreitung technisch als auch ästhetisch hochstehender Möbel, die Industrie und Handwerk ideal verbinden, waren erklärtes Ziel des Werkbundes. Gemäss der Prämisse „form follows function“, welche Architektur, Möbeldesign und die Gestaltung alltäglicher Gebrauchsgegenstände bestimmte, wollte man einen modernen Lebensstil popularisieren. Wohnbedarf in Zürich, 1931 gegründet, und teo jakob in Bern, 1950 eröffnet, prägten in der Schweiz die innovative Wohnkultur. Auch die Gestaltung der Plakate und des grafischen Gesamtauftrittes für wohnbedarf und teo jakob folgten dieser Ästhetik. Ihre Urheber waren Max Bill und Alfred Hablützel. Der erzieherische Anspruch des Werkbundes ist heute nicht mehr durchsetzbar. In Wohnmagazinen wird für jeden Geschmack das passende Interieur angeboten. Der experimentierfreudige Postmodernist setzt dabei die Trends und kombiniert auch mal munter einen Ikea-Klappstuhl mit einer Le Corbusier-Liege. Eines aber beweisen sowohl ältere als auch jüngere Möbelplakate: Sessel und Stühle gehören zu ihren bevorzugten Protagonisten. Beim guten Sitzen beginnt das Sich-Niederlassen – durchaus auch im übertragenen Sinne.


Veranstalter (gegründet 1875)
Venues
Schweizerische Nationalbank, SNB, Bern/Zürich, CH

Exhibition numberGGB-2014-D02